AutorIn: Claudia Mende

Die Berliner Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami; Foto: Martin Funck

Interview mit Schirin Amir-Moazami 

"Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

Kind in Gaza; (Foto: Mahmud Hams/Getty Images/picture-alliance)

Interview mit der palästinensischen Autorin Asmaa al-Atawna 

"Ich will keine Stereotype über arabische Frauen bedienen“

Iran Frauen protestieren gegen Kopftuchzwang; Foto: picture-alliance/abaca/SalamPix

Golineh Atai "Iran. Die Freiheit ist weiblich“ 

Unbekannte Heldinnen

Protestierende Frauen in Tunis gegen die Verfassungsreform des Präsidenten Kais Saied. (Foto: Zeubair Soussiy/REUTERS)

Referendum über neue Verfassung in Tunesien

"Alle Errungenschaften der Revolution sind gefährdet“

Benjamin Idriz ist Imam der Islamischen Gemeinde Penzberg und Vorsitzender des "Münchner Forum für Islam“.(Foto Astrid Schmidhuber/imago images)

Interview mit Imam Benjamin Idriz

"Wir müssen kontroverse Diskussionen zulassen"

Die marokkanische Soziologin und Genderforscherin Fatima Sadiqi; Foto: privat

Frauenrechte in Nordafrika

"Der Wandel kommt von innen“

Rauchwolke über Sanaa nach einem Luftangriff; Foto: Khaled Abdullah/Reuters

Der Jemenkonflikt und die Regierung Biden

"Der Krieg wird weitergehen“

Protestierende Frauen Kairo 2012; Foto: dapd

Frauenrechte zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling

Arabische Frauen auf dem Vormarsch

Kundgebung zum 10. Jahrestag der Revolution in Tunesien, Dezember 2020. (Foto Riadh Drid /AP / PHOTO /PICTURE ALLINACE

Tunesien zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling

Die demokratische Dividende fehlt

Der israelische Journalist und Rabbiner Elhanan Miller. (Foto: privat)

Islamisch-jüdischer Dialog

"Humor kann Spannungen entschärfen"

Hochgeschwindigkeitszug Al Boraq im Bahnhof von Rabat Agdal; Foto: Claudia Mende

Marokkos umstrittenes Entwicklungsmodell

Mit Hochgeschwindigkeit in die Zukunft

Eine Muslima liest den Koran in Dresden; Foto: picture-alliance/dpa

Interview mit der marokkanischen Feministin Asma Lamrabet

„Ihr dürft nicht in unserem Namen sprechen“

Fahnen der Ditib, der Türkei und Deutschlands vor einem Moscheegebäude in Aachen; Foto: dpa

Die Ditib und der interreligiöse Dialog

Belastete Verständigung

Eingang der "Fondation Orient Occident" in Rabat; Foto: Claudia Mende

Einwanderungsland Marokko

Schwierige Integration von Migranten aus Schwarzafrika

Seiten