Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Alle Themen
  • Alle Autoren
  • Alle Länder
  • Neueste
  • Meistgelesen
  • Meistkommentiert
  1. Hassan Fazilis Film "Midnight Traveler"

    Magisch schöne beschwerliche Flucht

  2. Türkische Außenpolitik

    Erdoğans geopolitischer Albtraum

  3. Die Türkei vor den Kommunalwahlen

    Die letzte Tomate gehört dem türkischen Volk

  4. Autoritäre Herrschaft in der arabischen Welt

    Der politische Geist der Arabellion

  5. Frauen in der Türkei

    Das Kopftuch sitzt nicht mehr

  6. Dokumentarfilm "Khartoum Offside" von Marwa Zein

    Fußball, Film und Freiheit in Sudan

  1. Frauen in der Türkei

    Das Kopftuch sitzt nicht mehr

  2. Türkische Außenpolitik

    Erdoğans geopolitischer Albtraum

  3. Die Türkei vor den Kommunalwahlen

    Die letzte Tomate gehört dem türkischen Volk

  4. Hamdan bin Mohammed bin Raschid al Maktum

    Dubais Märchenprinz

  5. Aladin El-Mafaalani: "Das Integrationsparadox"

    Aufstand am Katzentisch

  6. Autoritäre Herrschaft in der arabischen Welt

    Der politische Geist der Arabellion

  1. Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen

    Der Bushido unter den Islamkritikern

  2. Islam als Feindbild

    Wenn sich die Angst einschleicht

  3. Die Rolle der Armee in Ägypten

    Das militärische Imperium

  4. Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen

    Mehr von Luther als einem lieb ist

  5. Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"

    Von der Islamkritik zum Post-Salafismus

  6. Islam und Gewalt

    Der Koran bedarf der Auslegung

Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Meldungen

  • Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble: Muslime und Islam sind Teil Deutschlands

  • Hessen setzt Ausweitung des Islamunterrichts mit Ditib aus

  • Vielfalt & Toleranz: Juden und Muslime beteiligen sich am rheinischen Karneval

  • Dokufilm «Die Kinder des Kalifats»: Syrischer Regisseur hat Oscar-Chancen

Alle Meldungen

Termine

Lesung und Gespräch: Bachtyar Ali

22.02.2019 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Literaturhaus Oberhausen
Marktstrasse 146
46045 Oberhausen

Theater: FEMALE REFUGEES WARTEN AUF GO.DOT - ein dramatischer Empathie-Raum

22.02.2019 - 20:00 Uhr bis 23.02.2019 - 22:00 Uhr
AckerStadtPalast
Ackerstrasse 169/170
10115 Berlin

Kabarett mit Fatih Çevikkollu: FatihMorgana

22.02.2019 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
ufaFabrik Internationales Kulturcentrum
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Wo der Maghreb auf Subsahara-Afrika trifft: Mauretaniens Bevölkerung besteht aus einer vielfältigen Mischung arabischer Berber und afrikanischer Stämme – die Harratin, Fulani, Wolof, Soninke und Toucouleur.

Mauretanien – Land der Wüste und Kontraste

Mauretanien erstreckt sich vom südlichen Maghreb bis ins subsaharische Afrika. Wenn man durch die grenzenlosen Wüstenregionen des Landes reist, hat man das Gefühl, sich irgendwo am Ende der Welt zu befinden. Eindrücke des belgischen Fotografen Pascal Mannaerts

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung