In ihrem Buch beschreibt die Journalistin Golineh Atai den hartnäckigen Widerstand mutiger Iranerinnen gegen die Diktatur der Mullahs, die das Land seit mehr als 40 Jahre unbarmherzig in ihrem Griff haben. Claudia Mende hat das Buch für Qantara.de gelesen. Weiterlesen
Literatur von jungen Autorinnen und Autoren aus Iran gibt es so gut wie nicht auf Deutsch. Der Herausgeber und Übersetzer Arash Alborz will das mit seinem Literaturmagazin "dort" ändern. Die ersten beiden Ausgaben sind vielversprechend. Gerrit Wustmann hat sie für Qantara.de gelesen.Weiterlesen
"The Suspect“ (dt. "Der Verdächtige“) von Rizwaan Sabir ist ein erschütternder Bericht über die Erfahrungen des Autors mit den britischen Sicherheitsbehörden, die ihn und die muslimische Gemeinschaft nach 9/11 ins Visier nahmen. Von Richard MarcusWeiterlesen
In Saudi-Arabien soll eine futuristische Öko-Stadt gebaut werden. Schnurgerade, für neun Millionen Einwohner. Ein Traum? Ein Kommentar von Gerhard Matzig Weiterlesen
Am 14. August 2022 beging Pakistan das 75. Jahr seiner Entstehung. Einen Tag später feiert Nachbarland Indien seine Unabhängigkeit mit viel Pomp. Trotz der historischen und kulturellen Gemeinsamkeiten könnte die Entfremdung zwischen beiden Ländern heute kaum größer sein. Von Mohammed LuqmanMehr
Vor 75 Jahren wurde Pakistan unabhängig von Großbritannien. Es ist ein Staat mit Perspektive - gäbe es nicht den Dauerkonflikt mit Indien und viele hausgemachte Probleme. Von Haroon Janjua aus IslamabadMehr
In Saudi-Arabien soll eine futuristische Öko-Stadt gebaut werden. Schnurgerade, für neun Millionen Einwohner. Ein Traum? Ein Kommentar von Gerhard Matzig Mehr
Mit Unterstützung der Hisbollah baut die Hamas im Libanon eine militärische Präsenz auf, die für das Land verheerende Folgen haben könnte. Eine Analyse von Mohanad Hage Ali aus BeirutMehr
In ihrem Buch beschreibt die Journalistin Golineh Atai den hartnäckigen Widerstand mutiger Iranerinnen gegen die Diktatur der Mullahs, die das Land seit mehr als 40 Jahre unbarmherzig in ihrem Griff haben. Claudia Mende hat das Buch für Qantara.de gelesen. Mehr
Vor einem Jahr haben die Taliban die Regierung von Ashraf Ghani gestürzt und in Afghanistan die Macht übernommen. Heute steht das Land steht vor vielen Herausforderungen, vor denen die Welt die Augen nicht verschließen darf. Von Ahmad HakimiMehr
Kein Land der islamischen Welt ist so stark von den Traditionen der Sufi-Kultur geprägt wie Pakistan. Doch sind die Sufis seit Jahren den Angriffen islamischer Hardliner ausgesetzt. Von Marian BrehmerMehr
"The Suspect“ (dt. "Der Verdächtige“) von Rizwaan Sabir ist ein erschütternder Bericht über die Erfahrungen des Autors mit den britischen Sicherheitsbehörden, die ihn und die muslimische Gemeinschaft nach 9/11 ins Visier nahmen. Von Richard MarcusMehr
Literatur von jungen Autorinnen und Autoren aus Iran gibt es so gut wie nicht auf Deutsch. Der Herausgeber und Übersetzer Arash Alborz will das mit seinem Literaturmagazin "dort" ändern. Die ersten beiden Ausgaben sind vielversprechend. Gerrit Wustmann hat sie für Qantara.de gelesen.Mehr
Amir Hassan Cheheltan schreibt seine historischen Erzählungen aus der arabischen Welt in Ägypten fort. Mit einem erstaunlich ambivalenten Gesandten in schwüler Mission. Kristina Maidt-Zinke hat den Roman gelesen.Mehr
Die Syrerin und Wahlbritin Maya Youssef verarbeitet auf ihrem zweiten Album "Finding Home“ Gefühle von Verlust und Zerstörung und gelangt musikalisch an einen Ort jenseits von Krieg und Gewalt. Von Stefan Franzen Mehr
In seinem Romandebüt "Flügel in der Ferne“ lässt der preisgekrönte französische Autor Jadd Hilal vier Frauen aus vier Generationen von ihrem ruhelosen Leben zwischen palästinensischer Heimat und Exil erzählen. Von Volker Kaminski Mehr
„Indien hat Gandhi zum Vater der Nation erklärt, aber seine Vision für das Land wurde nicht wirklich umgesetzt“, sagt die Geschichtsprofessorin Gita Dharampal im Interview.Mehr
Friedensforscher: Mit Taliban reden zur Stärkung moderater Kräfte
Seit einem Jahr herrschen die Taliban erneut in Afghanistan. Der Westen hat sich seitdem weitgehend aus dem Land zurückgezogen bis auf die humanitäre Hilfe. Der Bonner Friedensforscher Conrad Schetter hält das für einen Fehler. Interview von Natalia MattersMehr
Deutscher Orientalistentag | DOT 2022 - 12.-17. September 2022
Der 34. Deutsche Orientalistentag (DOT) wird vom 12.-17. September 2022 an der Freien Universität Berlin stattfinden.Mehr
Qantara-Dossier: Iranisches Kino
Seit der islamischen Revolution hat sich die Filmkultur in Iran gewandelt: vom staatlichen Propagandafilm der Ära Chomeini bis zu gesellschaftskritischen Produktionen heute. Wir beleuchten die Facetten der iranischen Kinowelt und deren Resonanz im Westen.Mehr
Dialoge über Kulturgrenzen hinweg
Qantara.de hat Intellektuelle aus unterschiedlichen Kulturkreisen gebeten, über ein vorgegebenes Thema per E-Mail in einen Dialog zu treten. Wir veröffentlichen die Korrespondenz auf Deutsch, Arabisch und Englisch.Mehr
Dossier: Krieg gegen die Ukraine
Hintergründe zur aktuellen Entwicklung des Ukraine-Konflikts und zu seinen Folgen für den Nahen und Mittleren Osten.Mehr
Online-Magazin "Perspektiven"
"Perspektiven" ist das neue multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. In Zusammenarbeit mit Qantara.de erscheinen vierteljährlich monothematische Dossiers auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.Mehr