Das diesjährige Morgenland Festival eröffnete mit der Premiere von Kinan Azmehs Musiktheater-Werk „Songs vor Days to Come“. Marian Brehmer hat das Festival für Qantara.de besucht.Weiterlesen
In Bezug auf Geschlechtergleichstellung sieht es für Frauen in der arabischen Welt nicht gut aus. Es herrschen vielerorts immer noch Gesetze vor, die Frauen erheblich diskriminieren und die nicht im Einklang stehen mit den internationalen Verträgen, die diese Länder unterzeichnet haben. Von Mona NaggarWeiterlesen
Nach Protesten wurde der Film "The Lady of Heaven“ in Großbritannien vom Kinoverleiher Cineworld abgesetzt. Kritiker werfen ihm vor, seine Bildsprache sei schlicht und zudem rassistisch. Von Shady Lewis Botros Weiterlesen
Die Einhaltung der menschenrechtlichen Verpflichtungen gegenüber Schutzsuchenden sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Doch das Recht auf Zugang zu einem fairen Asylverfahren wird an den Außengrenzen der EU systematisch missachtet. So beispielsweise in Griechenland. Mehr noch: Dort drohen schiffbrüchigen Schutzsuchenden im Extremfall lange Haftstrafen. Von Alexandra SenfftWeiterlesen
Kurden und andere Minderheiten in der Türkei sind seit hundert Jahren staatlicher Repression ausgesetzt. Die kurdische Frage ist für die gesellschaftliche und politische Entwicklung der Türkei zentral, sagt der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli im Interview mit Gerrit Wustmann.Mehr
Im August 2021 hat Algerien seine diplomatischen Beziehungen zu Marokko abgebrochen. Überraschend kam das nicht. Schließlich reichen die Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern viele Jahre zurück. Von Ilham Rachidi Mehr
Der russische Angriff auf die Ukraine beschleunigt den Abstieg des alten Kontinents und weckt bekannte Geister, die nie ganz tot waren. Der Nahe Osten schlüpft derweil in die nicht unbekannte Rolle eines unterbelichteten Randgebiets. Ein Essay von Stefan BuchenMehr
Indem der türkische Staatspräsident Erdoğan die Ukraine unterstützt und sich als regionaler Vermittler und Friedensstifter inszeniert, verschafft er sich die nötige politische Rückendeckung, um weiter gegen potenzielle Dissidenten und Oppositionelle im eigenen Land vorzugehen. Von Seyla BenhabibMehr
Die Einhaltung der menschenrechtlichen Verpflichtungen gegenüber Schutzsuchenden sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Doch das Recht auf Zugang zu einem fairen Asylverfahren wird an den Außengrenzen der EU systematisch missachtet. So beispielsweise in Griechenland. Mehr noch: Dort drohen schiffbrüchigen Schutzsuchenden im Extremfall lange Haftstrafen. Von Alexandra SenfftMehr
In Bezug auf Geschlechtergleichstellung sieht es für Frauen in der arabischen Welt nicht gut aus. Es herrschen vielerorts immer noch Gesetze vor, die Frauen erheblich diskriminieren und die nicht im Einklang stehen mit den internationalen Verträgen, die diese Länder unterzeichnet haben. Von Mona NaggarMehr
Das Wissenschaftsquiz: Wurde schon immer gen Mekka gebetet? Und welche Rolle spielt Jesus eigentlich im Islam? Drei Experten stellen Ihr Wissen zum Thema Islam auf die Probe.Mehr
Der Theologe Wolfgang Reinbold empfiehlt, dem bosnischen Islam mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Mit seiner fast 600-jährigen Tradition könne er ein Modell für Europa sein.Mehr
Antisemitische Motive haben keinen Platz auf der documenta und auch sonst nirgends auf der Welt, betont Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Aber er sagt auch: Das ist keine antisemitische documenta. Interview von Stefan DegeMehr
Nach Protesten wurde der Film "The Lady of Heaven“ in Großbritannien vom Kinoverleiher Cineworld abgesetzt. Kritiker werfen ihm vor, seine Bildsprache sei schlicht und zudem rassistisch. Von Shady Lewis Botros Mehr
Die Schau im Rautenstrauch-Joest-Museum zeigt Syrien jenseits von Bomben und Zerstörung. Sie erinnert, dass Kulturvernichtung nicht nur in der Ukraine droht - und zeigt die Schönheit und Vielfalt des Landes. Von Torsten LandsbergMehr
Das diesjährige Morgenland Festival eröffnete mit der Premiere von Kinan Azmehs Musiktheater-Werk „Songs vor Days to Come“. Marian Brehmer hat das Festival für Qantara.de besucht.Mehr
Am Abend des 21. Juni hat ein heftiges Erdbeben die afghanisch-pakistanische Grenzregion erschüttert. Es soll mindestens 1000 Tote geben. Die Rettungsarbeiten in dem abgelegenen bergigen Terrain gestalten sich schwierig. Von Ines Eisele (Text)
Als Islamisten im Jahr 2012 den Norden Malis eroberten, drohte tausenden historischen Schriften die Zerstörung. Doch die Malier kennen den Wert ihres kulturellen Erbes - und organisierten dessen Rettung. Von Philipp Breu
"Europa hat einen Migrationshintergrund"
Europa hat einen Migrationshintergrund, genau wie das Christentum. Beide haben starke Wurzeln im Orient und in Jahrtausende alten Kulturen. Der Kulturhistoriker Bernhard Braun lädt zu einer Entdeckungsreise.Mehr
Dossier: Krieg gegen die Ukraine
Hintergründe zur aktuellen Entwicklung des Ukraine-Konflikts und zu seinen Folgen für den Nahen und Mittleren Osten.Mehr
Wieder im Gespräch: Goethe und der Koran
"Gottes ist der Orient! Gottes ist der Occident!", war Goethe überzeugt. Ein Abend in der Katholischen Akademie in Bayern spürte den Verbindungen zwischen muslimischer und christlicher Dichtung nach.Mehr
Die Zeit drängt in Tunesien: die junge Demokratie in Gefahr
Der tunesische Präsident Kais Saied konsolidiert seine autoritäre Herrschaft. Europa wartet ab und verpasst Chancen der Einflussnahme. Eine Analyse von Isabelle Werenfels Mehr
Dialoge über Kulturgrenzen hinweg
Qantara.de hat Intellektuelle aus unterschiedlichen Kulturkreisen gebeten, über ein vorgegebenes Thema per E-Mail in einen Dialog zu treten. Wir veröffentlichen die Korrespondenz auf Deutsch, Arabisch und Englisch.Mehr
Online-Magazin "Perspektiven"
"Perspektiven" ist das neue multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. In Zusammenarbeit mit Qantara.de erscheinen vierteljährlich monothematische Dossiers auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.Mehr