Lange Zeit blickten Kulturschaffende bewundernd auf den Libanon und sein Klima der Freiheit. Beirut empfing die arabischen Intellektuellen und feierte sie, als gäbe es keine Repression. Auch nach dem Mord an Luqman Slim sind die bestimmenden Kräfte im Land nicht in der Lage, alle Lebensbereiche zu kontrollieren. Ein Essay von Elias KhouryWeiterlesen
Liberaler Islam: Alles dreht sich um den Koran. Bei der Suche nach einer liberalen Interpretation kommen zuweilen etwas eigenartige Konstrukte heraus. Von Alexander FloresWeiterlesen
Berlinale 2021: Die junge palästinensische Filmemacherin Samaher al-Qadi zeigt in ihrem Dokumentarfilm leidenschaftlich und auf sehr persönliche Weise, was es bedeutet, eine arabische Frau zu sein. Ihr Film ist eine Reise in die gesellschaftlich tief verankerte Unterdrückung von Frauen, aber auch ihren Willen, sich dagegen zu wehren. Von René WildangelWeiterlesen
Ayse Gerner ist Muslima und Eheberaterin. Diese Kombination wissen ihre mehrheitlich muslimischen Klienten zu schätzen. Muslimische Paare stehen vor den gleichen Beziehungsproblemen wie alle anderen, haben aber auch mit spezifischen Hindernissen zu kämpfen. Ein Bericht von Said RezekWeiterlesen
Erstmals besucht ein Papst den Irak. Doch Krieg und Terror haben die meisten Christen längst von dort vertrieben. So verfolgen auch irakische Katholiken in Deutschland die Reise. Christoph Strack informiert.Mehr
Lange Zeit blickten Kulturschaffende bewundernd auf den Libanon und sein Klima der Freiheit. Beirut empfing die arabischen Intellektuellen und feierte sie, als gäbe es keine Repression. Auch nach dem Mord an Luqman Slim sind die bestimmenden Kräfte im Land nicht in der Lage, alle Lebensbereiche zu kontrollieren. Ein Essay von Elias KhouryMehr
Die US-Administration unter Joe Biden hat einen Bericht der CIA veröffentlicht, wonach der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman den Mord an dem Journalisten Jamal Khashoggi im Oktober 2018 genehmigt hat. Was dieser Schritt für die zukünftigen Beziehungen zwischen beiden Ländern bedeutet, analysiert Karim El-Gawhary für Qantara.de.Mehr
Am 10. Jahrestag des Arabischen Frühlings können wir uns diesem besonderen Stoff namens Erinnerung kaum entziehen. Anstatt uns zu beklagen oder nostalgisch daran zu gedenken, wollen wir Fragen stellen. Ein Essay des syrischen Intellektuellen Yassin Al-Haj SalehMehr
Liberaler Islam: Alles dreht sich um den Koran. Bei der Suche nach einer liberalen Interpretation kommen zuweilen etwas eigenartige Konstrukte heraus. Von Alexander FloresMehr
Ayse Gerner ist Muslima und Eheberaterin. Diese Kombination wissen ihre mehrheitlich muslimischen Klienten zu schätzen. Muslimische Paare stehen vor den gleichen Beziehungsproblemen wie alle anderen, haben aber auch mit spezifischen Hindernissen zu kämpfen. Ein Bericht von Said RezekMehr
„FIT TLV“ ist eine Initiative von jungen Menschen aus Tel Aviv. Gemeinsam fahren sie freitags mit Fahrrädern, Inlinern oder auf Skateboards durch die israelische Stadt und umgehen so die Corona-Beschränkungen. „Free. Individuals. Together“ ist aber auch eine Rebellion der Jugend gegen die Politik der Regierung Netanjahu. Von Djamilia Prange de OliveiraMehr
Das Attentat von Hanau hat gezeigt, wie gefährlich rassistische Verschwörungsfantasien sind. Doch sie werden noch immer unterschätzt. Ein Kommentar von Daniel BaxMehr
Berlinale 2021: Die junge palästinensische Filmemacherin Samaher al-Qadi zeigt in ihrem Dokumentarfilm leidenschaftlich und auf sehr persönliche Weise, was es bedeutet, eine arabische Frau zu sein. Ihr Film ist eine Reise in die gesellschaftlich tief verankerte Unterdrückung von Frauen, aber auch ihren Willen, sich dagegen zu wehren. Von René WildangelMehr
Der Autor des Erfolgsromans "Monster" sorgt in Israel erneut für eine Kontroverse. In Sarids neuem Buch lehrt eine Militärpsychologin Soldaten das Töten. Von Sarah Judith HofmannMehr
Indisch-pakistanische Musik: "Fanna-fi-Allah" ist das renommierteste westliche Qawwali-Ensemble. Es überzeugt nicht nur durch eine enorm starke Bühnenpräsenz, sondern auch durch sein Engagement zum Erhalt einer jahrhundertealten Tradition. Von Marian BrehmerMehr
In ihrem jüngsten und dritten Roman erzählt die in Paris lebende algerische Autorin Kaouther Adimi auf fast schon prophetische Weise vom Aufstand einer Handvoll Kinder gegen das verkrustete System in ihrer Heimat. Claudia Kramatschek hat das Buch für Qantara.de gelesen.Mehr
Abraham wurde hier geboren und Jona vom Wal verschluckt - so steht es in der Bibel. Wenn Papst Franziskus den Irak besucht, betritt er geschichtsträchtigen Boden.
"Schalom Aleikum"- Neues Buch zum jüdisch-muslimischen Dialog
Der dritte Band von "Schalom Aleikum", der jüdisch-muslimischen Dialogreihe des Zentralrats der Juden in Deutschland, trägt den Titel "Gehört werden - Jüdische und muslimische junge Erwachsene im Gespräch".Mehr
Qantara-Dossier: Dialog der Religionen
Das interreligiöse Gespräch ist immer noch mit allerlei Problemen behaftet, aber es gibt, gerade im Kleinen, doch eine Reihe bemerkenswerter Initiativen - auch im 'Trialog' der drei abrahamischen Religionen Judentum, Christentum, Islam (der Islam bezeichnet sie als Religionen des 'Buches').Mehr
Dialog der Religionen: Abrahamisches Forum
Das Abrahamische Forum in Deutschland ist ein Zusammenschluss von Vertretern aus Judentum, Christentum, Islam und Bahaitum sowie Wissenschaftlern und anderen Experten, die sich auf Abraham berufen. Sie verpflichten sich, den Frieden zwischen Religionen zu fördern.Mehr
"Istanbul - Die Biographie einer Weltstadt"
Auf fast tausend Seiten entwirft die britische Historikerin Bettany Hughes ein schillerndes Panorama der Geschichte Istanbuls. Bildreich schreibt sie von Kriegen und Schlachten, von Eunuchen und Haremsdamen, doch vom Alltagsleben und der städtebaulichen Entwicklung Istanbuls erfährt der Leser wenig.Mehr
Im Dialog: Judentum und Islam: die Schönheit des Anderen
Iskandar Ahmad Abdalla aus Ägypten und Yuval Ben-Ami aus Israel sind eingetaucht in eine andere kulturelle Welt und berichten von ihren Erfahrungen, die sie begeistern und ebenso überrascht haben.Mehr
Die letzten Tage des Osmanischen Reichs in Farbbildern
Istanbul, das früher Konstantinopel hieß, war einst die größte und reichste Stadt Europas. Eine Serie atemberaubender Postkarten gibt uns einen Eindruck, wie das Leben auf den Straßen dort war. Die Bilder, die in den letzten Jahren vor dem Untergang des Osmanischen Reichs aufgenommen wurden, zeigen die historische Architektur des türkischen Konstantinopels. Von Dave Burke
Hintergrund: Erdogans Pakt mit Rechtsextremen
Seit 2018 regiert der türkische Präsident Erdogan zusammen mit der ultranationalistischen Partei MHP. Sie bestimmt den politischen Kurs maßgeblich mit. Kritiker warnen, dass der Einfluss der MHP zu groß ist.Mehr