Iran ist moderner, als viele denken: Unser Blick auf das Land wird verzerrt von der Tagespolitik. Dabei ist der historische und kulturelle Reichtum einzigartig. Eine Liebeserklärung von Marian BrehmerWeiterlesen
Nachdem sich der französische Präsident Macron kürzlich mit der libanesischen Sängerin Fairuz ablichten ließ, drängte sich vielen die Frage auf: Bringt die arabische Welt überhaupt noch Stars hervor, die Fairuz das Wasser reichen könnten? Dazu fehlen in der arabischen Welt im Moment die Räume für Kreativität und Innovation, meint der ägyptische Schriftsteller Khaled al-Khamissi in seinem Essay für Qantara.de.Weiterlesen
Liebesheiraten sind immer noch selten in Indien. Die Religion steht im Weg, die Kaste - und oft auch die Eltern. Ein Projekt sammelt nun romantische Geschichten, um gegen Diskriminierung anzuerzählen. Von David PfeiferWeiterlesen
Saudi-Arabien will seinen Energiesektor und seine Wirtschaft diversifizieren und sich von fossilen Brennstoffen unabhängiger machen. Gleichzeitig setzt das führende OPEC-Land alles daran, seine Stellung als maßgeblichem Exporteur von Treibstoffen zu verteidigen, indem es billige Solar- und Windenergie für die Herstellung von grünem Wasserstoff nutzt. Von Stasa SalacaninMehr
Die Corona-Pandemie hat den Massenprotesten für mehr Demokratie in Algerien ein jähes Ende bereitet. Im Schatten der Gesundheitskrise geht die neue algerische Regierung hart gegen unliebsame Oppositionelle und Aktivisten vor. Kann die neue Verfassung an dieser Situation etwas ändern? Elisa Rheinheimer-Chabbi hat darüber mit dem algerischen Menschenrechtsaktivisten Rabah Arkam gesprochen.Mehr
Zelte, Matsch, Kälte: Unter extremen Bedingungen müssen Flüchtlinge und Migranten in Bosnien-Herzegowina ausharren. Sie wollen in die Europäische Union – die aber schottet sich ab und verlangt von Bosnien, die Menschen unterzubringen. Von Marina Strauss aus BihacMehr
Mit dem Bau eines umstrittenen Hindu-Tempels in der Stadt Ayodhya will Indiens Premierminister Narendra Modi die muslimische Bevölkerung weiter ausgrenzen. In seiner Rhetorik vollzieht er einen bewussten Bruch mit dem postkolonialen Vermächtnis der Unabhängigkeitsbewegung, die das neue Indien als säkularen, multireligiösen Staat verstanden hat. Ein Essay von Dominik MüllerMehr
Nachdem sich der französische Präsident Macron kürzlich mit der libanesischen Sängerin Fairuz ablichten ließ, drängte sich vielen die Frage auf: Bringt die arabische Welt überhaupt noch Stars hervor, die Fairuz das Wasser reichen könnten? Dazu fehlen in der arabischen Welt im Moment die Räume für Kreativität und Innovation, meint der ägyptische Schriftsteller Khaled al-Khamissi in seinem Essay für Qantara.de.Mehr
Iran ist moderner, als viele denken: Unser Blick auf das Land wird verzerrt von der Tagespolitik. Dabei ist der historische und kulturelle Reichtum einzigartig. Eine Liebeserklärung von Marian BrehmerMehr
Liebesheiraten sind immer noch selten in Indien. Die Religion steht im Weg, die Kaste - und oft auch die Eltern. Ein Projekt sammelt nun romantische Geschichten, um gegen Diskriminierung anzuerzählen. Von David PfeiferMehr
Spielte sie konsequent mit dem Bild des Opfers, hätte sie es wesentlich leichter, doch darauf legt sie es nicht an: die libanesische Kinderbuchverlegerin Nadine Touma und ihr buntes Programm. Ein Hausbesuch.Mehr
In Indien liefern ultranationalistische Musiker mit gewaltverherrlichenden Stücken den Soundtrack für extremistische Hindus. Die wollen den säkularen und pluralistischen Staat zu einer Hindu-Nation machen. Von Till FähndersMehr
Iranern ist der Kontakt mit Israelis gesetzlich verboten. Trotzdem hat Liraz Charhi, israelische Sängerin, ein Album zusammen mit Musikern aus Iran aufgenommen. Über ein riskantes Projekt. Von Peter MünchMehr
Im August 1978 töteten im Iran vier Männer bei einem Brandanschlag auf das Kino Rex in der Stadt Abadan mehr als vierhundert Menschen. Dieses Ereignis gilt als Startpunkt der iranischen Revolution, die zum Sturz des Schah-Regimes führte. Vierzig Jahre später hat der Filmemacher Shahram Mokri mit „Careless Crime“ einen Spielfilm über die Ereignisse gedreht. Mit ihm sprach Schayan Riaz für Qantara.de.Mehr
Ein neuartiges Kunstprojekt verzahnt Kunst und Leben. Auftraggeber kann jeder sein. In Berlin entstand so der Comic "Temple of Refuge". Von Stefan Dege
Ägypten als "Die Republik der Träumer"
Vor zehn Jahren träumen die Ägypter von Veränderung, sie gehen gegen Präsident Mubarak auf die Straße. Doch ihre Hoffnungen werden enttäuscht. Ein Blick zurück und nach vorn mit dem Schriftsteller Alaa al-Aswani.Mehr
Qantara-Dossier: Globalisierung
In unserem Dossier beleuchten wir anhand von Interviews, Analysen und Hintergrundberichten die ökonomischen und politischen Auswirkungen der Globalisierung auf die Länder der islamischen Welt.Mehr
Arabische Autoren reagieren auf den Ausnahmezustand
Schnell und mehrheitlich sehr direkt fangen Literaturschaffende in der arabischen Welt die Corona-Krise ein. Es ist nicht das erste Mal, dass man in der Region mit dem Wüten einer Seuche konfrontiert ist.Mehr
Nach der Expolosion: Ist Beiruts Kultur zu retten?
Die Explosion in Beirut war für sie ein Schock: Mary Cochrane, Mitglied der wichtigsten Adelsfamilie im Libanon. Der Palast, in dem die Familie wohnt, wurde durch die Wucht der Detonation schwer beschädigt.Mehr
Debattenbeitrag: Wie religionskritisch ist die Islamkritik der AfD?
Die Behauptung der AfD, eine „Islamkritik“ im Sinne von Religionskritik zu betreiben, lässt sich fachlich nicht aufrechterhalten, konstatiert der Sozialwissenschaftler Ulrich Paffrath von der Akademie für Islam und Gesellschaft an der Universität Frankfurt in diesem Debattenbeitrag für Qantara.de.Mehr
Online-Magazin "Mada Masr"
Das ägyptische Online-Magazin "Mada Masr" versteht sich als progressives unabhängiges Medium, das sich nach der Arabellion am Nil gegründet hat und Nachrichten, Kommentare, Essays und Fotogalerien auf Englisch und Arabisch publiziert.Mehr
Online-Magazin Jadaliyya
Das unabhängige Online-Magazin "Jadaliyya" ist ein Netzwerk von Schriftstellern aus der islamischen Welt, das vom Arab Studies Institute herausgegeben wird.Mehr