Lange Zeit blickten Kulturschaffende bewundernd auf den Libanon und sein Klima der Freiheit. Beirut empfing die arabischen Intellektuellen und feierte sie, als gäbe es keine Repression. Auch nach dem Mord an Luqman Slim sind die bestimmenden Kräfte im Land nicht in der Lage, alle Lebensbereiche zu kontrollieren. Ein Essay von Elias KhouryWeiterlesen
Liberaler Islam: Alles dreht sich um den Koran. Bei der Suche nach einer liberalen Interpretation kommen zuweilen etwas eigenartige Konstrukte heraus. Von Alexander FloresWeiterlesen
Berlinale 2021: Die junge palästinensische Filmemacherin Samaher al-Qadi zeigt in ihrem Dokumentarfilm leidenschaftlich und auf sehr persönliche Weise, was es bedeutet, eine arabische Frau zu sein. Ihr Film ist eine Reise in die gesellschaftlich tief verankerte Unterdrückung von Frauen, aber auch ihren Willen, sich dagegen zu wehren. Von René WildangelWeiterlesen
Ayse Gerner ist Muslima und Eheberaterin. Diese Kombination wissen ihre mehrheitlich muslimischen Klienten zu schätzen. Muslimische Paare stehen vor den gleichen Beziehungsproblemen wie alle anderen, haben aber auch mit spezifischen Hindernissen zu kämpfen. Ein Bericht von Said RezekWeiterlesen
Papst Franziskus besucht auf seiner Reise ins Zweistromland Orte des Schreckens und will gleichzeitig Hoffnung und Zuversicht vermitteln. Sein Treffen mit dem schiitischen Großayatollah Ali al-Sistani war ein Meilenstein im christlich-islamischen Dialog. Aus Bagdad berichtet Birgit Svensson.Mehr
Die Proteste gegen den Staatsstreich der Generäle vom 1. Februar hören trotz aller Repression nicht auf. Und es gibt Zeichen, dass sich die tief sitzenden Ressentiments gegenüber der muslimischen Minderheit in Myanmar abschwächen. Ein Bericht von Dominik MüllerMehr
Der EU-Parlamentarier Dietmar Köster (SPD) kritisiert, dass die Europäische Union zu Menschenrechtsverletzungen verbündeter Staaten im Nahen Osten schweigt. Zudem verstoße ihre Politik der Abschreckung von Migranten gegen europäische Grundwerte. Das Interview führte Ismail Azzam.Mehr
Lange Zeit blickten Kulturschaffende bewundernd auf den Libanon und sein Klima der Freiheit. Beirut empfing die arabischen Intellektuellen und feierte sie, als gäbe es keine Repression. Auch nach dem Mord an Luqman Slim sind die bestimmenden Kräfte im Land nicht in der Lage, alle Lebensbereiche zu kontrollieren. Ein Essay von Elias KhouryMehr
Frauen müssen weltweit immer noch und immer wieder für ihre Rechte kämpfen. Eine Pionierin für Frauenrechte aus der Zeit des Osmanischen Reiches war die türkische Schriftstellerin Fatma Aliye. Ein Porträt von Canan TopçuMehr
Liberaler Islam: Alles dreht sich um den Koran. Bei der Suche nach einer liberalen Interpretation kommen zuweilen etwas eigenartige Konstrukte heraus. Von Alexander FloresMehr
Ayse Gerner ist Muslima und Eheberaterin. Diese Kombination wissen ihre mehrheitlich muslimischen Klienten zu schätzen. Muslimische Paare stehen vor den gleichen Beziehungsproblemen wie alle anderen, haben aber auch mit spezifischen Hindernissen zu kämpfen. Ein Bericht von Said RezekMehr
„FIT TLV“ ist eine Initiative von jungen Menschen aus Tel Aviv. Gemeinsam fahren sie freitags mit Fahrrädern, Inlinern oder auf Skateboards durch die israelische Stadt und umgehen so die Corona-Beschränkungen. „Free. Individuals. Together“ ist aber auch eine Rebellion der Jugend gegen die Politik der Regierung Netanjahu. Von Djamilia Prange de OliveiraMehr
Berlinale 2021: Die junge palästinensische Filmemacherin Samaher al-Qadi zeigt in ihrem Dokumentarfilm leidenschaftlich und auf sehr persönliche Weise, was es bedeutet, eine arabische Frau zu sein. Ihr Film ist eine Reise in die gesellschaftlich tief verankerte Unterdrückung von Frauen, aber auch ihren Willen, sich dagegen zu wehren. Von René WildangelMehr
Der Autor des Erfolgsromans "Monster" sorgt in Israel erneut für eine Kontroverse. In Sarids neuem Buch lehrt eine Militärpsychologin Soldaten das Töten. Von Sarah Judith HofmannMehr
Indisch-pakistanische Musik: "Fanna-fi-Allah" ist das renommierteste westliche Qawwali-Ensemble. Es überzeugt nicht nur durch eine enorm starke Bühnenpräsenz, sondern auch durch sein Engagement zum Erhalt einer jahrhundertealten Tradition. Von Marian BrehmerMehr
In ihrem jüngsten und dritten Roman erzählt die in Paris lebende algerische Autorin Kaouther Adimi auf fast schon prophetische Weise vom Aufstand einer Handvoll Kinder gegen das verkrustete System in ihrer Heimat. Claudia Kramatschek hat das Buch für Qantara.de gelesen.Mehr
Abraham wurde hier geboren und Jona vom Wal verschluckt - so steht es in der Bibel. Wenn Papst Franziskus den Irak besucht, betritt er geschichtsträchtigen Boden.
Unzensiert: Musliminnen sprechen über Menschenrechte
Das neue Buch "Unzensiert" der norwegischen Sachbuchautorin und Journalistin Birgitte C. Huitfeldt zeigt das Leben von muslimischen Frauen in der islamischen Welt. Von Jan Tomeš
Das revolutionäre Erbe der Arabellion
Welches revolutionäre Vermächtnis hinterlässt der Arabische Frühling? Ein Essay des syrischen Intellektuellen Yassin Al-Haj SalehMehr
Qantara-Dossier: Dialog der Religionen
Das interreligiöse Gespräch ist immer noch mit allerlei Problemen behaftet, aber es gibt, gerade im Kleinen, doch eine Reihe bemerkenswerter Initiativen - auch im 'Trialog' der drei abrahamischen Religionen Judentum, Christentum, Islam (der Islam bezeichnet sie als Religionen des 'Buches').Mehr
Eine pakistanische Illustratorin über Feminismus und kulturelle Vielfalt
Intelligent, provokant und schick: In einer konservativen, männlich dominierten Gesellschaft will Shehzil Malik mit ihrer neuen Ästhetik einen Wandel bewirken – und verweigert sich dabei oft bewusst den konservativen Sitten ihres Landes. Von Farhad Mirza
"Schalom Aleikum"- Neues Buch zum jüdisch-muslimischen Dialog
Der dritte Band von "Schalom Aleikum", der jüdisch-muslimischen Dialogreihe des Zentralrats der Juden in Deutschland, trägt den Titel "Gehört werden - Jüdische und muslimische junge Erwachsene im Gespräch".Mehr
Dialog der Religionen: Abrahamisches Forum
Das Abrahamische Forum in Deutschland ist ein Zusammenschluss von Vertretern aus Judentum, Christentum, Islam und Bahaitum sowie Wissenschaftlern und anderen Experten, die sich auf Abraham berufen. Sie verpflichten sich, den Frieden zwischen Religionen zu fördern.Mehr
Staatsfolter in Syrien - Historisches Urteil mit Signalwirkung
Das Urteil in Koblenz ist nur ein erster Schritt auf dem Weg zu Gerechtigkeit in Syrien. Das Gericht hat den Weg bereitet für weitere Verfahren gegen Kriegsverbrecher, weltweit, meint Matthias von Hein.Mehr
Im Dialog: Judentum und Islam: die Schönheit des Anderen
Iskandar Ahmad Abdalla aus Ägypten und Yuval Ben-Ami aus Israel sind eingetaucht in eine andere kulturelle Welt und berichten von ihren Erfahrungen, die sie begeistern und ebenso überrascht haben.Mehr