Eine knappe Mehrheit der Schweizer hat vor einem Monat für ein "Burka“-Verbot gestimmt. Die Schweizer Volkspartei SVP konnte damit wieder einen Erfolg feiern. Das Thema ist bei Rechtspopulisten europaweit ein Dauerbrenner. Ein Essay von Daniel BaxWeiterlesen
Rafik Schami ist ein großer Erzähler und einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren. Er hat es geschafft, arabische Erzählkunst in deutsche Sprache zu übertragen und wurde für sein Schaffen mit Preisen überhäuft. Seine Heimat Syrien jedoch kann er nur noch in seinen Geschichten besuchen. Von Ceyda NurtschWeiterlesen
Guido Steinberg und Ulrich Tilgner haben neue Bücher zu den Konflikten im Nahen und Mittleren Osten veröffentlicht, aber ihre Analysen unterscheiden sich erheblich. Der Islamwissenschaftler und der Fernsehjournalist kommen auch zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen für die Zukunft der Region. René Wildangel hat die Bücher gelesen.Weiterlesen
Zwar hat Algerien Gesetze, die Frauen gegen Gewalt schützen sollen. Doch sie helfen den Frauen nicht. In jüngster Zeit ist die Zahl der Femizide gestiegen und treibt hunderte von Frauen dazu, sich über die Corona-Beschränkungen hinwegzusetzen und auf der Straße zu protestieren. Von Dalia GhanemWeiterlesen
Guido Steinberg und Ulrich Tilgner haben neue Bücher zu den Konflikten im Nahen und Mittleren Osten veröffentlicht, aber ihre Analysen unterscheiden sich erheblich. Der Islamwissenschaftler und der Fernsehjournalist kommen auch zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen für die Zukunft der Region. René Wildangel hat die Bücher gelesen.Mehr
Die Reise des chinesischen Außenministers durch sechs Länder des Nahen Ostens Ende März signalisiert Chinas verstärktes Interesse an der Region. Mit einem neuen Kooperationsabkommen mit Iran wächst sein Einfluss, berichtet James M. Dorsey.Mehr
Der Klimawandel war nicht Auslöser für den Ausbruch des Syrien-Konfliktes vor zehn Jahren. Aber er hat mit dazu beigetragen, dass das Land im Bürgerkrieg versunken ist und zum Krisenfall wurde. Ein Bericht von Jennifer HolleisMehr
Die ganze Welt befindet sich im Wettlauf um möglichst rasche Impfungen gegen das Coronavirus. Doch das Regime des ägyptischen Präsidenten Sisi will keine kostenlosen Impfungen für die Bürger. Die Ägypter sollen für das lebensrettende Vakzin zahlen. Das passt zu seiner Politik, die die Lasten der Pandemie auf die Bürger abwälzt. Von Maged MandourMehr
Eine knappe Mehrheit der Schweizer hat vor einem Monat für ein "Burka“-Verbot gestimmt. Die Schweizer Volkspartei SVP konnte damit wieder einen Erfolg feiern. Das Thema ist bei Rechtspopulisten europaweit ein Dauerbrenner. Ein Essay von Daniel BaxMehr
Wenig Freiheit, kaum Jobs – die Situation für Studierende und junge Arbeitskräfte in der Türkei ist schwierig. Immer mehr Hochqualifizierte versuchen ihr Glück in Deutschland. Finden sie, worauf sie gehofft haben? Von Sinem Özdemir und Daniel Derya BellutMehr
Rafik Schami ist ein großer Erzähler und einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren. Er hat es geschafft, arabische Erzählkunst in deutsche Sprache zu übertragen und wurde für sein Schaffen mit Preisen überhäuft. Seine Heimat Syrien jedoch kann er nur noch in seinen Geschichten besuchen. Von Ceyda NurtschMehr
Zwar hat Algerien Gesetze, die Frauen gegen Gewalt schützen sollen. Doch sie helfen den Frauen nicht. In jüngster Zeit ist die Zahl der Femizide gestiegen und treibt hunderte von Frauen dazu, sich über die Corona-Beschränkungen hinwegzusetzen und auf der Straße zu protestieren. Von Dalia GhanemMehr
Unter Intellektuellen eher verschmäht, erfreut sich "Der Prophet“ von Khalil Gibran seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1923 großer Beliebtheit. Nun hat der preisgekrönte britische Illustrator Pete Katz die Erzählung für das Corona-Zeitalter adaptiert und als Graphic Novel neu herausgebracht. Von Nahrain Al-MousawiMehr
Seit Beginn der syrischen Revolution stellt Malek Jandali sein musikalisches Schaffen in den Dienst der Menschen und ihr Ringen um Freiheit – insbesondere in den Dienst der Kinder. Sein neuestes Album fügt sich in seine Mission, das reiche musikalische Erbe seines Heimatlandes zu bewahren und darzustellen. Interview: Susannah TarbushMehr
In seinem zweiten Roman schildert der irakische Autor Usama Al Shahmani die ergreifenden Fluchterlebnisse eines jungen Geschwisterpaars sowie den Versuch, die Traumata von Krieg und Flucht durch Aufschreiben und Erinnern zu überwinden. Von Volker KaminskiMehr
Parastou Forouhar übersetzt Erlebtes in Bilder – für ihr politisches Engagement wurde sie vor Gericht gestellt. Die iranische Künstlerin spricht über Arbeiten zwischen Idylle und Krieg, über Suizid, üppige Bildsprache und den Kampf iranischer Frauen für Gleichberechtigung. Interview von Siri GögelmannMehr
Die muslimische Bevölkerung in Westeuropa ist seit den 1960er Jahren gewachsen. In den meisten Ländern machen Muslime inzwischen mehr als fünf Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Trotz sozialer Spannungen macht die Integration deutliche Fortschritte. Von Aasim Saleem
Qantara-Dossier: Globalisierung
In unserem Dossier beleuchten wir anhand von Interviews, Analysen und Hintergrundberichten die ökonomischen und politischen Auswirkungen der Globalisierung auf die Länder der islamischen Welt.Mehr
Qantara-Dossier: Reformislam
Welche Ansätze bietet der Islam zur Reform und Demokratisierung der modernen muslimischen Gesellschaften? Qantara.de stellt Positionen und Initiativen renommierter Denker aus der islamischen Welt vor.Mehr
Krieg in Syrien: Was man über den Konflikt wissen sollte
Der Krieg in Syrien begann mit friedlichen Demonstrationen in 2011, auf die das Assad-Regime brutal reagierte. Dieser Film versucht, die komplexen Entwicklungen der letzten 10 Jahre zu erklären.Mehr
Hintergrund: Palast-Krise in Jordanien?
Fünf Antworten zur Verhaftungswelle und den Putschgerüchten in Jordanien.Mehr
Qantara-Dossier: Iranisches Kino
Seit der islamischen Revolution hat sich die Filmkultur im Iran gewandelt: vom staatlichen Propagandafilm der Ära Chomeini bis zu gesellschaftskritischen Produktionen heute. Wir beleuchten die Facetten der iranischen Kinowelt und deren Resonanz im Westen.Mehr
Kirgisistan: Ein demokratisches Wunder?
Das zentralasiatische Land mit gut 6 Millionen Einwohnern entstand 1991 aus einer Republik der Sowjetunion, der UdSSR, nach deren Zerfall. Seit seiner Unabhängigkeit ist Kirgisistan mit seinen betörend schönen Landschaften politisch offen, warmherzig und demokratisch geblieben, ganz im Gegensatz zu seinen Nachbarn Kasachstan, Tadschikistan, Usbekistan, Turkmenistan und Aserbaidschan, die alle von Diktatoren regiert werden.Mehr
Vernarbtes Land - Syriens Kurden zwischen Krieg und Frieden
Der Film „Vernarbtes Land“ ist eine Momentaufnahme aus der Zeit zwischen den Kriegen. Nach den Dreharbeiten marschiert die türkische Armee gemeinsam mit islamistischen Söldnern in die kurdischen Gebiete Syriens ein und bringt den Krieg zurück.Mehr
Online-Magazin "Perspektiven"
"Perspektiven" ist das neue multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. In Zusammenarbeit mit Qantara.de erscheinen vierteljährlich monothematische Dossiers auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.Mehr