"Sufi Hotel" von Jürgen Frembgen
Karachis Unterwelt
Dokumentarfilm "Between Revolutions"...
Wenn Revolutionen entgleisen
Iranische Literatur im Exil
"Die Nachfrage nach persischen Büchern ist...
Interview mit Schirin Amir-Moazami 
"Das Integrationsparadigma hat auffallende...

"Sufi Hotel" von Jürgen Frembgen

Jürgen Wasim Frembgens neues Buch "Sufi Hotel" ist eine Milieustudie von Karachis Unterwelt, die eine völlig unbekannte Seite Pakistans zutage befördert. Marian Brehmer hat es für Qantara.de gelesen. Weiterlesen

Dokumentarfilm "Between Revolutions" von Vlad Petri 

Mit nie gesehenem Archivmaterial aus dem Iran und Rumänien erzählt Regisseur Vlad Petri die Geschichte zweier Frauen in den Revolutionen in Rumänien und nach dem Sturz des Schah im Iran. René Wildangel hat den Film für Qantara.de gesehen.Weiterlesen

Iranische Literatur im Exil

Die Verlegerin Anahita Redisiu aus Köln vertreibt persische Bücher, die im Iran verboten oder zensiert sind. Sie kritisiert die Zurückhaltung Deutschlands dem Regime gegenüber. Gerrit Wustmann hat mit ihr über Politik und Literatur gesprochen.Weiterlesen

Interview mit Schirin Amir-Moazami 

Die Berliner Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami fordert, wir müssten uns kritischer mit den sozialen und politischen Bedingungen auseinandersetzen, unter denen Muslime in Europa eingewandert sind und leben. Interview von Claudia MendeWeiterlesen

Politik

Proteste in Israel gegen die umstrittene Justizreform; Foto: Tania Krämer/DW

Israels umstrittene Justizreform

Lücken im System 

Szene aus Bagdad; Foto: Hella Mewes

Irak: 20 Jahre nach der US-Invasion

Die Wunden heilen nur langsam 

Proteste im Iran; Foto: Johanna Geron/Reuters

Iran-Proteste

Warum sich der revolutionäre Prozess fortsetzen wird

Gesellschaft

Sudanesische Frauen beim Protest gegen die Vergewaltigung von Frauen am 23. Dezember 2021 in Omdurman; Foto: Ashraf Shazly/AFP/Getty Images

Frauenrechte im Sudan

"Unsere Körper sind kein Schlachtfeld"

Baustelle der Kirche St. Tahira in Mossul; Foto: Philip Breu

Wiederaufbau der Stadt Mossul im Irak

"Die Stadt wird in Zukunft stärker sein"

Die Berliner Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami; Foto: Martin Funck

Interview mit Schirin Amir-Moazami 

"Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

Frauenrechte im Irak - Proteste von Frauen in Bagdad; Foto AFP

Mord an einem YouTube-Star im Irak

Was tun gegen häusliche Gewalt?

Viele Ehen in Indien werden immer noch von Familien auf der Grundlage von Religion oder Kaste arrangiert. (Foto: Saurabh Das/AP/picture alliance)

Hetze gegen Muslime in Indien

Kampf gegen den angeblichen "Liebes-Dschihad"

Kultur

Mitglieder der iranischen Filmindustrie demonstrieren während der Berlinale 2022 (Foto: Reuters)

Iranische Regisseurinnen gegen das Regime

Mit allen Mitteln der Kunst

Straßenszene aus Karachi, Pakistan; Foto: Imago/Xinhua

"Sufi Hotel" von Jürgen Frembgen

Karachis Unterwelt

Der pakistanisch-amerikanische Autor Mohsen Hamid; Foto: picture-alliance/dpa

Mohsin Hamids Roman "Der letzte weiße Mann“ 

Die große Verwandlung

Haft Sin, die "sieben Sachen mit S“ Vor allem im Iran, aber auch in Afghanistan gehört "Haft Sin" zum festen Ritual des Nouruz-Festes. Es ist ein Gedeck mit den "Sieben S": Der Tisch oder ein auf dem Boden ausgebreitetes Tuch wird geschmückt mit sieben Dingen, die im Persischen mit "S" beginnen und für das neue Jahr symbolischen Charakter haben.

Noruz: Eines der ältesten Feste der Welt

Nouruz: Neujahr, Frühlingsfest und Nationalfeiertag

Wandgemälde von Mahsa Amini in Dublin; Foto: Niall Carson/PA Wore/empics/picture-alliance

Dokumentarfilm "Between Revolutions" von Vlad Petri 

Wenn Revolutionen entgleisen