Eine junge Türkin wird auf dem Heimweg brutal ermordet - sie ist eine von 430 getöteten Frauen allein 2019. Frauenrechtsorganisationen fordern besseren Schutz vor Gewalt gegen Frauen. Doch die Regierung tut kaum etwas. Von Daniel Derya Bellut und Burcu KarakaşWeiterlesen
Auch nach dem Rücktritt von Premierminister Adel Abdel Mahdi gehen die Proteste im Irak weiter. Nach den Toten vom Wochenende schwoll die Protestwelle nochmals erheblich an. Die meisten Demonstranten kommen aus dem Schiitenviertel Sadr City in Bagdad. Ein Ortsbesuch von Birgit SvenssonWeiterlesen
Im "Libanese Politics Podcast" analysiert Co-Moderator Nizar Hassan die politischen Ereignisse des Landes. Mit Julia Neumann sprach er über die verheerende Wirtschaftslage, die Rolle der Hisbollah bei den Protesten und die politischen Perspektiven für den Libanon.Weiterlesen
Elmo, Grobi und Co. bekommen Verstärkung - und zwar von drei Muppets, die im Nahen Osten Flüchtlingskindern Lesen und Schreiben beibringen und ihnen auch helfen sollen, das Trauma der Vertreibung zu bewältigen. Von Diana HodaliWeiterlesen
Auch nach dem Rücktritt von Premierminister Adel Abdel Mahdi gehen die Proteste im Irak weiter. Nach den Toten vom Wochenende schwoll die Protestwelle nochmals erheblich an. Die meisten Demonstranten kommen aus dem Schiitenviertel Sadr City in Bagdad. Ein Ortsbesuch von Birgit SvenssonMehr
Im "Libanese Politics Podcast" analysiert Co-Moderator Nizar Hassan die politischen Ereignisse des Landes. Mit Julia Neumann sprach er über die verheerende Wirtschaftslage, die Rolle der Hisbollah bei den Protesten und die politischen Perspektiven für den Libanon.Mehr
Die Stabilität des Sudans steht momentan auf Messers Schneide: Das Land kann sich in Richtung Frieden und Demokratie entwickeln – oder aber in einen Teufelskreis der Instabilität und Gewalt geraten. Einzelheiten von Ibrahim Elbadawi und Jeffrey D. SachsMehr
Fast ein Jahrzehnt nach dem weitgehenden Scheitern des Arabischen Frühlings baut sich im Nahen Osten und Nordafrika eine neue Protestwelle auf. Was wird diesmal anders sein? Werden sich die Hoffnungen der Demonstranten erfüllen? Von Marwan MuasherMehr
Eine junge Türkin wird auf dem Heimweg brutal ermordet - sie ist eine von 430 getöteten Frauen allein 2019. Frauenrechtsorganisationen fordern besseren Schutz vor Gewalt gegen Frauen. Doch die Regierung tut kaum etwas. Von Daniel Derya Bellut und Burcu KarakaşMehr
In seiner Dankesrede zur Annahme des Geschwister-Scholl-Preises, die seine enge Vertraute Yasemin Congar in München verlas, spricht sich der türkische Schriftsteller Ahmet Altan gegen Hass und Nationalismus aus - verfasst in türkischer Haft.Mehr
Elmo, Grobi und Co. bekommen Verstärkung - und zwar von drei Muppets, die im Nahen Osten Flüchtlingskindern Lesen und Schreiben beibringen und ihnen auch helfen sollen, das Trauma der Vertreibung zu bewältigen. Von Diana HodaliMehr
Gleichheit bei der Scheidung, Verbot der Polygamie: Reformer des islamischen Familienrechts haben eine eindeutige Agenda. Sie machen sich die Mehrdeutigkeit der traditionellen Rechtslehren zunutze. Von Joseph CroitoruMehr
In seinem neuen Roman taucht der preisgekrönte Autor Sherko Fatah tief in die Geschichte der palästinensischen Terrorbewegung "Schwarzer September" der 1970er Jahre ein – eine Story, in der es weder Helden noch Sieger gibt und deren politische Aktualität unbestreitbar ist. Von Volker KaminskiMehr
Zu sehen gibt es noch wenig. Doch das Migrationsmuseum in Köln kommt, denn Bund und Land wollen viel Geld geben. Absehbar soll es in einer alten Industriehalle entstehen - als ein "Haus der Einwanderungsgesellschaft". Von Stefan DegeMehr
Der libanesische Regisseur Rabih Mroué erklärt, warum eine Whatsapp-Steuer den Volksprotest in seinem Land auslösen konnte. Und wieso die Regierung nicht mit Gewalt reagiert. Bislang. Mit Rabih Mroué hat sich Till Briegleb unterhalten.Mehr
Im "West-östlichen Divan" beschwor Goethe die kulturelle Verbundenheit von Orient und Okzident. Das Festival "A New Divan" in Berlin soll seine Idee beleben - und erinnert an die Macht der Begegnung. Von Grzegorz SzymanowskiMehr
Im Herzen von Beiruts gepflegter Innenstadt rumort es gewaltig, und zwar in einem kugelsicheren Betonbau aus längst vergangenen Zeiten: Das schmucklos wirkende sogenannte "Ei" ist inzwischen zum Versammlungsort der libanesischen Demokratieaktivisten avanciert. Eindrücke von Lisa Barrington
Human Rights Watch: Zunehmende Repression von Demokratieaktivisten in Algerien
Die algerischen Behörden haben seit September 2019 zahlreiche Aktivisten der Demokratiebewegung verhaftet. Viele bleiben wegen inhaftiert. Human Rights Watch fordert die unverzügliche und bedingungslose Freilassung der Aktivisten und und das Recht auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit aller Algerier.Mehr
Interview mit Sawsan Chebli: "Morddohungen sind für mich Ansporn weiterzumachen"
Sawsan Chebli, Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales in der Berliner Senatskanzlei, erklärt im DW-Interview, warum sie Geflüchtete mit dem "#Farbenbekennen-Award" auszeichnet und wie sie mit Morddrohungen umgeht: "Es gibt keinen Tag, der vergeht, ohne dass ich Hassmails, Beleidigungen, Rassismus und Sexismus erlebe. Für mich ist das Ansporn, weiterzumachen."Mehr
Online-Magazin "Perspektiven"
"Perspektiven" ist das neue multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. In Zusammenarbeit mit Qantara.de erscheinen vierteljährlich monothematische Dossiers auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.Mehr
ARTE: Stories of Conflict - Terrorismus: Nicht nur von gestern
Wer von Terroristen spricht, denkt dabei meist an sogenannte Gotteskrieger, die im Ninja-Outfit reihenweise Köpfe absäbeln, in der Wüste mit Maschinengewehren herumballern und dabei „Allahu Akbar“ rufen. Terrorismus gab es allerdings schon lange vor dem IS. Und er unterliegt bestimmten Gesetzmäßigkeiten, die weitaus komplexer sind, als man vermuten könnte.Mehr
Leibniz Zentrum Moderner Orient (ZMO)
Das Leibniz Zentrum Moderner Orient (ZMO) ist die einzige Forschungseinrichtung Deutschlands, die sich interdisziplinär und in historisch-vergleichender Perspektive mit dem Nahen Osten, Afrika, Süd- und Südostasien befasst.Mehr
Qantara-Dossier Iranisches Kino
Das iranische Kino hat sich seit der Islamischen Revolution rasant gewandelt. In unserem neuen Dossier beleuchten wir verschiedene Facetten der iranischen Kinowelt und stellen bekannte Regisseurinnen und Regisseure vor.Mehr
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung