Liebe statt Terror

Das Internet als vielgenutzte Plattform für Terroristen? Von wegen. Eine Studie der Harvard-Universität räumt mit einigen Vorurteilen auf. Arabische Blogger haben anderes im Sinn. Silke Lode stellt die Studie vor.

Bild: cyber.law.harvard.edu
Grafische Darstellung der arabischen Blogosphäre: Blogger in der arabischen Welt sind keine Apologeten islamistischen Terrors, so die Forscher des Berkman Center for Internet & Society an der Harvard University.

​​Wenn Sicherheitsexperten davon sprechen, dass die Gefahr von Terroranschlägen vor der Bundestagswahl steige, begründeten sie das auch mit "angeschwollenem Hintergrundrauschen". Unterm anderem ist damit die zunehmende Zahl an Drohvideos im Internet gemeint.

Eine neue Studie der amerikanischen Harvard-Universität kann zwar nicht widerlegen, dass islamische Extremisten und Terroristen das Netz als Plattform zur Verbreitung ihrer radikalen Ansichten und die Organisation weltweiter Anschläge nutzen. Doch sie räumt durch eine Analyse von mehr als 4000 arabischen Blogs mit einigen verbreiteten Vorurteilen auf.

Allen voran: das Netz ist kein Hort für Terror-Sympathisanten. Weniger als ein Prozent der arabischen Blogger befürworten Terrorismus, während sich fast jeder Fünfte explizit dagegen ausspricht. "Wir waren selbst überrascht, dass wir keine Blogs rund um Extremismus oder Dschihad gefunden haben", sagte Bruce Etling, einer der vier Autoren, bei der Vorstellung der Studie.

Mehr wie ein Internet-Tagebuch

Wenn über Terrorismus geschrieben wird, dann vorwiegend kritisch, stellen die Forscher des Berkman Centers fest. Doch eigentlich beschäftigen andere Themen die Blogger aus 18 arabischen Ländern viel mehr. Am häufigsten schreiben sie, ganz der Idee eines Internet-Tagebuchs entsprechend, über Persönliches: Arbeit, Liebe, Familie.

Foto: AP
Internetcafé in Riad, Saudi-Arabien: In der absoluten Monarchie auf der Arabischen Halbinsel wurden mehrere Blogger inhaftiert.

​​An zweiter Stelle kommt die nationale Politik, und dabei steht die Kritik an den eigenen politischen Führern im Vordergrund. Die Kriege in Afghanistan und im Irak oder ganz pauschal die Politik der USA erzielen nicht annähernd die gleiche Aufmerksamkeit – das dürfte das amerikanische Außenministerium überraschen, das die Studie finanziert hat. Das einzige internationale Thema, das auch in der arabischen Blogosphäre omnipräsent ist, ist der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern und die Situation in Gaza.

Internetzensur in Syrien

Ihre kritische Haltung müssen einige arabische Blogger jedoch teuer bezahlen. In Ägypten und Saudi-Arabien wurden mehrfach Blogger verhaftet, und allein in Syrien sitzen laut Reporter ohne Grenzen mindestens fünf Online-Dissidenten im Gefängnis.

Die Organisation, die sich weltweit für Pressefreiheit einsetzt, führt eine schwarze Liste von "Feinden des Internets". Vier von zwölf der angeprangerten Staaten stammen aus dem arabischen Raum, auch Iran steht auf der Liste.

Foto: AP
Die ägyptische Blogger-Dissidentin Manal Hassan: Wie viele Araber kritisieren sie und ihr Mann in erster Linie die politische Klasse ihres eigenen Landes.

​​Kein Wunder also, dass in der arabischen Welt passwortgeschützte Foren, Chatrooms und soziale Netzwerke populärer sind als öffentliche Blogs. Diese Schattenöffentlichkeit entzieht sich jedoch nicht nur der Kontrolle der Regime, sondern auch dem Blick der Forscher.

Inwieweit die Ergebnisse der Blog-Analyse die öffentliche Meinung spiegeln, ist deshalb unklar. Fakt ist aber, dass im Internet Regierungskritik eher möglich ist als in den oft staatlich kontrollierten Medien. So hat etwa Ägypten die größte Blogger-Gemeinschaft, säkulare Reformer sind ebenso vertreten wie die praktisch verbotene Muslimbruderschaft. Auffällig ist auch, dass im konservativen Saudi-Arabien besonders viele Frauen das Internet als Forum nutzen.

"In Ägypten werden Blogger fast schon verehrt", sagt Saad Ibrahim, ein ägyptischer Demokratie- und Menschenrechtsaktivist. Dass die Regierung sie verfolgt, verhaftet und sogar foltert, stärke die öffentliche Unterstützung nur.

Ganz andere Sorgen machen sich die Blogger im Irak. So merkt Raed Jarrar an, dass die Infrastruktur so schlecht sei, dass viele Menschen überhaupt keinen Zugang zum Internet haben.

Silke Lode

© Süddeutsche Zeitung 2009

Qantara.de

Zensur von Online-Medien in Syrien
Zwischentöne unerwünscht
In Syrien beeinflusst der Staat nicht nur die Presse, sondern versucht auch zunehmend, das Internet zu kontrollieren. Wer in Syrien ein Internetcafé aufsucht, muss sich am Eingang zunächst einmal registrieren lassen. Ein Bericht von Kristin Helberg aus Damaskus

Weblogs in der arabischen Welt
Nischen der Meinungsfreiheit
Der Präsident der "Arabischen Organisation für Medienfreiheit" Ibrahim Nawwar, der Ägypter Alaa Saif und der amerikanische Wissenschaftler Joshua Landis diskutieren mit Ahmad Hissou über Pressefreiheit in der arabischen Welt und über die Zukunft des Bloggens.

Dossier
Internet in der islamischen Welt
Das World-Wide-Web wird in vielen islamischen Ländern noch immer mit Argusaugen beobachtet - aus Angst vor staats- oder moralfeindlichen Websites. Andererseits bietet es Intellektuellen neue Möglichkeiten des Austauschs mit der Außenwelt.

www
Link zur Studie 'Mapping the Arabic Blogosphere'