Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Gefoltert und verkauft: Flüchtlinge in libyscher Gefangenschaft

Sklaven-Auktionen, Massenvergewaltigungen, Folter und Hunger: Libysche Sicherheitskräfte sollen brutal gegen Flüchtlinge vorgehen, die nach Europa wollen. In Libyen sind sie in der Hölle gelandet.

Lautstarker Protest: Fernsehbilder über mutmaßlichen Menschenhandel und Sklavenmärkte mit afrikanischen Flüchtlingen lösten weltweit Entsetzen aus. Nachdem die Bilder auch im Netz kursierten, formierte sich auch in einigen afrikanischen Ländern Protest gegen die Zustände in libyschen Flüchtlingslagern. In Marokko demonstrierten junge Menschen vor der libyschen Botschaft und forderten menschenwürdige Bedingungen und ein Ende des mutmaßlichen Sklavenhandels in dem Maghrebland.

Ruf nach Aufklärung: Nach den Enthüllungen kündigte die international unterstützte libysche Einheitsregierung eine Ermittlungskommission an. Gleichzeitig wies sie darauf hin, das Land versinke nach dem Sturz von Machthaber Gaddafi im Chaos und sei nicht Quelle, sondern Opfer illegaler Migration.

Angst ums Überleben: Auf dem Weg nach Europa erleben viele Migranten schon in Libyen den Horror von Folter bis Menschenhandel. Das hat auch die Vereinten Nationen wachgerüttelt. Die UN, die EU und einige afrikanische Staaten kündigten bereits im vergangenen Jahr an, bis Ende 2017 15.000 Flüchtlinge zurück in ihre Länder bringen zu wollen, etwa nach Nigeria, Gambia und Guinea.

Unmenschliche Zustände: Flüchtlinge in libyschen Auffanglagern, zusammengepfercht auf engstem Raum und unter katastrophalen hygienischen Bedingungen. In dem von Gewalt zerrissenen nordafrikanischen Land sollen schätzungsweise zwischen 400.000 und eine Million Migranten unter elendesten Bedingungen festsitzen und auf eine Überfahrt nach Europa hoffen. Nach libyschen Angaben befinden sich in den Lagern derzeit rund 20.000 Menschen.

Gefängnisse als Flüchtlingslager: Die international unterstützte libysche Einheitsregierung hat mit der EU ein Abkommen geschlossen, um Flüchtlinge mit Hilfe der libyschen Küstenwache davon abzuhalten, über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Dafür sollen die illegalen Migranten künftig in "angemessenen Aufnahmeeinrichtungen" in Libyen versorgt werden, so wie in diesem bei Misrata. Es war vorher ein Gefängnis.

Der Traum vom menschenwürdigen Leben und Arbeit in Europa: Auch dieser junge Mann sitzt in einem Gefangenenlager fest, das 50 km von der Küstenstadt Misrata liegt. Nach Libyen kommen viele Migranten, um zu arbeiten, andere wollen von dort aus den lebensgefährlichen Weg nach Europa über das Mittelmeer antreten. Trotz geringer Chancen wollen weiterhin Tausende Afrikaner den gefährlichen Weg nach Europa riskieren.

Bis zur Küste und nicht weiter: Immer wieder werden junge Afrikaner von der libyschen Küstenwache aufgegriffen und an ihrer Überfahrt nach Europa gehindert. Diese illegalen Migranten werden in ein Lager 45 Kilometer von der Küstenstadt Tripolis entfernt gebracht. Das EU-Libyen- Abkommen, das ein Schließen der sogenannten zentralen Mittelmeerroute zum Ziel hat, wird von Menschenrechtsorganisationen heftig kritisiert.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  • Meistkommentiert
  1. Interview mit der libanesischen Regisseurin Reem Saleh

    Ein Stadtviertel als eine große Familie

  2. Gewaltloser Protest im Nahostkonflikt

    Argwöhnisch beäugt

  3. Debatte über islamisches Erbrecht in Marokko und Tunesien

    Asma Lamrabet unter Druck

  4. Die EU und der Maghreb

    Faire Handelspolitik zur Bekämpfung von Fluchtursachen

  5. Debatte um Kopftuchverbote an Schulen

    Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

  6. Palästinensische Journalisten im Nahostkonflikt

    Gezielte Schüsse oder ein Versehen?

  1. Die Jüdin Hedwig Klein und "Mein Kampf"

    Die Arabistin, die niemand kennt

  2. Die Gülen-Bewegung und der Putschversuch in der Türkei

    Nicht einfach ein harmloser Bildungsverein

  3. Debatte über islamisches Erbrecht in Marokko und Tunesien

    Asma Lamrabet unter Druck

  4. Debatte um Kopftuchverbote an Schulen

    Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

  5. Historisch-kritische Ausgabe rückt den Koran in ein neues Licht

    Dieses Buch birgt Sprengstoff

  6. Kulturpolitik und Protest in der Türkei

    Das Ende von "Cool Istanbul"

  1. Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen

    Der Bushido unter den Islamkritikern

  2. Die Rolle der Armee in Ägypten

    Das militärische Imperium

  3. Islam als Feindbild

    Wenn sich die Angst einschleicht

  4. Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen

    Mehr von Luther als einem lieb ist

  5. Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"

    Von der Islamkritik zum Post-Salafismus

  6. Islam und Gewalt

    Der Koran bedarf der Auslegung

Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Meldungen

  • Kopftuchtragende Lehrerin klagt auf Einsatz in Berliner Grundschule

  • Publizistin Amani Abuzahra: Viele falsche Vorurteile gegen Musliminnen mit Kopftuch

  • Islam-Debatte: Forscher Haci Halil Uslucan warnt vor Folgen auf Migranten-Kinder

  • Bischöfe wollen christlich-islamischen Dialog fördern

Alle Meldungen

Termine

Podiumsdiskussion: Konservativer Islam vs. Liberaler Islam – Realität oder nur leere Worthülsen?

21.04.2018 - 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Neuköllner Begegnungsstätte e.V.
Flughafenstraße 43
12053 Berlin

Konzert: DANIEL BARENBOIM, MICHAEL BARENBOIM & KIAN SOLTANI

21.04.2018 - 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr
Pierre Boulez Saal
Französische Straße 33 D
10117 Berlin

Lesung & Gespräch: Südjemenitische Literatur im Brecht-Haus

23.04.2018 - 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Literaturforum des Brecht-Hauses Berlin
Chausseestraße 125
10115 Berlin
Zum Überblick »

Ein Angebot der Deutschen Welle mit Partnern

www.dw.dewww.goethe.dewww.ifa.dewww.bpb.de

Qantara.de auf Facebook

Neueste Bildergalerien

Tunesien: Die unterirdischen Häuser von Matmata

Das berberische Höhlendorf Matmata im Süden Tunesiens ist berühmt für seine bizarr anmutenden unterirdischen Häuser und Höhlenwohnungen, die im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm sind.

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum