"Fußball kann Fehler von Politikern nicht wettmachen"

Das Halbfinale zwischen Deutschland und der Türkei war ein schönes, friedliches Fußballfest. Ob Fußball auch die Integration nachhaltig verbessern kann, ist aber fraglich. Baha Güngör kommentiert.

Ein deutscher Fan hat sich sein Gesicht mit Farben der deutschen und türkischen Flagge bemalt; Foto: AP
Die Fanmeilen teilte man sich: deutsche und türkische Fußballbegeisterte feierten gemeinsam.

​​Der Kelch ist sowohl an Deutschland als auch an den deutsch-türkischen Beziehungen vorbei gegangen. Deutschland steht im ersehnten EM-Finale am Sonntag in Wien. Die Türken haben die beste Leistung dieses Turniers gezeigt und dennoch unglücklich verloren. So gingen sie aber erhobenen Hauptes vom Platz und das war auch gut so. Am Ende war das Glück mit den Farben der deutschen Fahne bestrichen: Schwarz, Rot, Gold.

Die befürchteten Ausschreitungen blieben auf wenige Ausnahmen in Ostdeutschland aus. Die Türken feierten vor Riesenleinwänden in deutschen Städten Seite an Seite mit den Deutschen. Nach dem Spiel gab es Glückwünsche, die Deutschen waren es diesmal, die mit ihren Autos hupend durch die Innenstädte zogen. Den Türken blieb nur übrig, Beifall zu klatschen und mitzuhupen. Nunmehr können sie auch wieder Deutschland unterstützen. Das machen sie eigentlich immer, nur dann nicht, wenn es gegen die Türkei geht.

EM-Halbfinale Deutschland Türkei, Angela Merkel und Abdullah Gül im Gespräch; Foto: AP
Auch die Politik war vertreten. Kanzlerin Angela Merkel und der türkische Präsident Abdullah Gül verfolgten das Halbfinale.

​​Gegen Rassismus

Nach den Aufrufen der Mannschaftskapitäne Michael Ballack und Rüstü Rencber gegen den Rassismus und den Zeremonien war es besonders wichtig, dass beide Mannschaften diszipliniert spielten. Grobe Fouls, umstrittene Entscheidungen oder unschöne Szenen wie etwa Streitereien zwischen Spielern oder gar Rudelbildungen auf dem Platz gab es nicht. Die Fairness und der freundschaftliche Umgang miteinander auf dem Rasen übertrugen sich auf die Ränge in Basel ebenso wie auf alle Fanmeilen in Deutschland ebenso wie in der Türkei.

Fußball kann nicht alles

Vor dem Spiel wurde oft von einem "Integrationsfestival" gesprochen. Nun, die Bilder haben schon das Gefühl vermittelt, als ob diese Erwartung in Erfüllung gegangen ist. Aber es wäre doch übertrieben, vom Fußball als Sport zu erwarten, die Fehler von Regierungen, Politikern und Parteien in Sachen Integration und Toleranz wettzumachen. Dazu ist der Fußball nicht in der Lage und er wäre auch gänzlich überfordert.

Deutsche und türkische Fußballfans feiern gemeinsam in Berlin; Foto: AP
Ob die EM nachhaltig zur Integration beitragen wird, ist fraglich.

​​Ob dieses erfreulich positive Spiel jetzt der Integration neue Impulse verleihen wird, wäre zu hoffen, ist jedoch eher unwahrscheinlich. Der Alltag von Türken und Deutschen ist immer noch von Vorurteilen geprägt, von zu hohen Erwartungen an die andere Seite. Der Fußball ist und bleibt die schönste Nebensache der Welt für Deutsche und Türken. Die Sorgen aber bleiben auch bestehen. Die Türken fühlen sich mehrheitlich von Deutschen falsch verstanden, die Deutschen glauben nicht an den Integrationswillen der Türken. Die deutschen Ängste vor der anderen Kultur und der anderen Religion der Türkei werden leider fortbestehen.

Bleibt die Hoffnung darauf, dass künftig bei Wahlkämpfen die Türkei und die Türken in Europa nicht als Themen missbraucht werden. Es darf kein neues Öl ins Feuer gegossen werden, wenn es um die deutsch-türkischen Beziehungen geht. Diese sind traditionell gut und haben viele Tiefs überstanden. In Basel im Stadion und in Deutschland wurde jedenfalls vor Augen geführt, dass in Sachen Integration und friedliches Zusammenleben die Menschen sehr viel weiter sind als Politiker und Parteien.

Baha Güngör

© DEUTSCHE WELLE 2008

Qantara

Deutsch-Türkisches EM-Halbfinale
Eine innerdeutsche Begegnung
Wenn Deutschland und die Türkei um den Einzug ins Finale der EM antreten, dann ist das fast wie ein Spiel im eigenen Haus. Im Fußball lernen Türken und Deutsche endlich ihre Ähnlichkeiten kennen. Christiane Schlötzer kommentiert.

Türkischer Fußball
Spiegel der nationalen Identität
Mit dem dramatischen Einzug ins Viertelfinale der EM hat die türkische Mannschaft die Fußballwelt beeindruckt. Aber wie viel Potenzial steckt wirklich im türkischen Fußball? Amin Farzanefar im Gespräch mit dem Sportjournalisten und Türkeikenner Tobias Schächter.

Deutsch-türkischer Fußballnachwuchs
Für mein Land, gegen mein Land
Im letzten gemeinsamen Freundschaftsspiel besiegte das türkische Nationalteam Deutschland mit zwei Toren der beiden Deutschtürken Nuri Sahin und Halil Altintop. Hat der DFB die Integration junger türkischer Talente verschlafen? André Tucic hat recherchiert.