Zeit zum Umdenken

Auf den ersten Blick hat sich die politische Situation der Frauen im Nordirak verbessert: Fast ein Drittel der Abgeordneten im irakischen Teil Kurdistans sind Frauen. Doch noch immer ist die Zahl der Ehrenmorde und der Selbstverbrennungen hoch, wie Mona Naggar berichtet.

Auf den ersten Blick hat sich die politische Situation der Frauen im Nordirak verbessert: Fast ein Drittel der Abgeordneten im irakischen Teil Kurdistans sind Frauen. Doch noch immer ist die Zahl der Ehrenmorde und der Selbstverbrennungen hoch, wie Mona Naggar berichtet.

​​Auf den ersten Blick deutet nichts darauf hin, dass sich diese gepflegte zweistöckige Villa mit Garten von den Nachbarhäusern unterscheidet. Nur der Polizist am Eingang gibt zunächst Rätsel auf.

Das Frauenhaus in Erbil, der Hauptstadt der "Autonomen Region Kurdistan", liegt in einem ruhigen Wohnviertel. Es beherbergt 14 Frauen und Mädchen, die hier Schutz suchen. Ihre Familien verdächtigen sie, Beziehungen mit fremden Männern eingegangen zu sein. Dieser Verdacht bringt ihr Leben in Gefahr.

Namam Hassan Rasul ist die Leiterin des Frauenhauses. Sie gibt Einblick in die Geschichten einiger Frauen: "Wir nehmen manchmal Mädchen auf, nur aus dem Grund weil sie ein Mobiltelefon besitzen. Die Familie nimmt dann an, dass das Mädchen eine Beziehung zu einem Mann habe. Wir beschützen sie und versuchen mit den Eltern zu sprechen. In unserer Gesellschaft denkt der Mann, dass er der Beschützer und Verteidiger der Ehre der Frau sei."

Wenn er seine Schwester oder Tochter töte, dann hieße es nicht unbedingt, dass er von dieser Sitte oder vom Vergehen der Frau überzeugt sei, so die Leiterin. Er erfülle dadurch die Erwartung der Gesellschaft, denn ansonsten würde man überall sagen, er sei kein Mann mehr.

Erschreckende Statistik

Es gibt keine genauen Statistiken über die Opfer männlicher Gewalt in der "Autonomen Region Kurdistan". Seit drei Jahren sammelt zwar die neu eingerichtete Behörde für den Kampf gegen Gewalt gegen Frauen im Innenministerium die Fälle, die den Polizeistationen gemeldeten werden. Aber die Angaben sind ungenau.

So meldete die Statistik für das Jahr 2009 insgesamt 87 getötete Frauen im Nordirak. Ehrenmorde wurden hierbei jedoch nicht gesondert aufgeführt. Eine weitere erschreckende Zahl sind die Selbstverbrennungen - über 400 Fälle wurden allein 2009 verzeichnet.

Frauenrechtlerinnen gehen aber davon aus, dass die Zahlen der Selbstverbrennungen und der Morde viel höher liegen, da die Verbrechen oft im häuslichen Umfeld passieren und nicht der Polizei gemeldet werden.

In den zurückliegenden Jahren ist das Thema Gewalt gegen Frauen zunehmend in das Zentrum des Interesses von Politik und Zivilgesellschaft gerückt.

Über 50 Organisationen engagieren sich in verschiedenen Teilen des Nordiraks für die Rechte der Frauen. Sie unterhalten Frauenhäuser, führen Aufklärungskampagnen durch, bieten psychologische Beratung und Rechtshilfe an, sie fordern diskriminierende Gesetze abzuschaffen und neue Gesetze zum Schutz der Frau auf den Weg zu bringen.

Nur "kosmetische Reformen"

​​Es hat sich in der Tat einiges getan für die Kurdinnen. Das Parlament der "Autonomen Region Kurdistan" hat die Zwangsheirat und die Heirat von Minderjährigen verboten. Die Polygamie wurde eingeschränkt. Die Strafe des wegen Ehrenmordes verurteilten Mannes darf nicht herabgesetzt werden. Und im Parlament gibt es eine Quote für Frauen. 30 Prozent der Sitze im Parlament der Autonomen Region sind Parlamentarierinnen vorbehalten.

Trotzdem hat sich unter vielen Aktivistinnen der Zivilgesellschaft Ernüchterung eingestellt. Khanim Rahim Latif leitet in der Stadt Suleimaniya seit über zehn Jahren "ASUDA". Als eine der ersten Organisationen im Nordirak hat sich diese Nichtregierungsorganisation dem Kampf gegen die gewaltsame Unterdrückung der Frauen verschrieben.

Latif hat inzwischen tiefe Zweifel am Reformwillen der Politiker: "Innerhalb der Parteien gibt es keine politische Beteiligung der Frauen. Die Veränderungen, die wir bisher erlebt haben, sind gut, aber auf mich wirken sie immer öfter wie 'Make up'. Wir haben ungefähr 28 Gesetze geändert. Manchmal werden sie angewendet, manchmal nicht."

Was dringend nötig sei, so Latif, sei politische, soziale und wirtschaftliche Stabilität. Das alles habe die Region im Moment nicht. Wenn es zu einem Mordfall an einer Frau komme, dann könne die Angelegenheit oft mit Geld gelöst werden. "Wenn die Parteien bei den Wahlen Stimmen brauchen, dann achten sie nicht so sehr darauf ob Gesetze angewendet werden oder nicht", fügt sie hinzu.

Absage an das Stammesdenken

Irakisch-Kurdistan hat eine wechselvolle, von Gewalt geprägte Geschichte erlebt. Viele Jahre wurde es durch das Baath-Regime von Saddam Hussein unterdrückt, viele Jahre hat die Region um Autonomie gekämpft. Erst 1992, nach dem Zweiten Golfkrieg, kam es dann zu Regionalwahlen und der Ausrufung der "Autonomen Region Kurdistan".

Aber das von der Zentralregierung in Bagdad verhängte Wirtschaftsembargo sowie die inneren Kämpfe zwischen den beiden großen kurdischen Parteien PUK (Patriotische Union Kurdistans) und KDP (Demokratische Partei Kurdistans) verhinderten eine stabile Entwicklung. Erst im Jahr 2005 konnte die administrative Trennung der Region zwischen den beiden Parteien aufgehoben werden.

Demonstration von Frauenrechtlern vor dem Kurdischen Parlament in Erbil; Foto: Asuda
Frauen fordern im Nordirak zunehmend ihre Rechte ein. Doch das fortschrittliche Denken stößt dort noch immer auf eine tief verwurzelte Stammestradition, schreibt Mona Naggar.

​​Die kurdische Gesellschaft im Nordirak hat innerhalb kürzester Zeit einen tiefen Wandel erfahren. Die Gefahr des Krieges war gebannt, die Kontakte zum Ausland nahmen zu und die Wirtschaft begann zu wachsen. Doch die soziale Struktur kann mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten.

Nigar Bakr Rasul vom Frauenzentrum "Nawa" in Erbil glaubt, dass ihre Gesellschaft tief vom Stammesdenken geprägt sei, aus der jetzt ein Teil der Frauen auszubrechen versuche: "Ich beobachte, dass die sozialen Probleme zugenommen haben. Die Frauen fordern ihre Rechte, ihre Freiheit. Sie verändern sich, gehen außer Haus arbeiten, möchten Menschen treffen." Allerdings komme das für viele traditionelle Männer nicht in Frage. Ein Zeichen für diese soziale Unruhe sei zudem auch die Zunahme der Scheidungsrate.

Die Denkweise der Männer muss sich ändern

Kurdische und englische Wissenschaftlerinnen haben in einem ausführlichen Bericht die bisherigen Maßnahmen zur Stärkung der Rechte der Frauen in der kurdischen Gesellschaft unter die Lupe genommen. Der Bericht zum Thema Ehrenmorde in Kurdistan und in der kurdischen Diaspora im Vereinigten Königreich, ist im November 2010 veröffentlicht worden.

Die Wissenschaftlerinnen beschreiben die bisherigen Initiativen in der Autonomen Region Kurdistan als "Schritt in die richtige Richtung". Aber auch sie fordern einen stärkeren politischen Reformwillen. Notwendig sei eine Revision der Schulbücher, die immer noch die traditionellen Rollenverständnisse weiter fördern.

Außerdem sollten Programme zum Verständnis der Menschenrechte und der Gleichheit der Geschlechter in allen staatlichen Institutionen und in verschiedenen Gruppen der Zivilgesellschaft verankert werden.

Namam Hassan Rasul, Leiterin des Frauenhauses in Erbil, drückt die Pläne für die Zukunft so aus: "Ich glaube, dass wir die Schwerpunkte bis jetzt falsch gesetzt haben. Wir müssen uns für die Rechte der Frauen engagieren und gleichzeitig daran arbeiten die Denkweise der Männer zu ändern."

Mona Naggar

© Deutsche Welle 2011

Redaktion: Arian Fariborz/Qantara.de

Qantara.de

Interview mit Mariz Tadros
Herausforderung für das patriarchale Rechtssystem
Mariz Tadros ist Expertin für Entwicklung, Genderfragen und Partizipation in Ägypten. Martina Sabra hat sich mit ihr über Strategien arabischer Frauenorganisationen zur Überwindung von Diskriminierung und geschlechtsspezifischer Gewalt in den arabischen Staaten unterhalten.

Interview mit Ziba Mir-Hosseini
"Wir müssen die alten Dogmen überdenken"
Ziba Mir-Hosseini gehört zu den bekanntesten Forscherinnen, die sich mit dem islamischen Feminismus beschäftigen. Im Interview mit Yoginder Sikand spricht sie über die Ursprünge und Perspektiven des islamischen Feminismus als Emanzipationsprojekt und seine Bedeutung für ein neues, kontextbezogenes Verständnis des Islam.

Kurdische Irak-Rückkehrer
Zwischen zwei Welten
Deutschland schiebt zwar momentan keine Kurden ab, verlängert aber deren Duldung nicht mehr, so dass sie illegal im Land sind. Viele ziehen es deshalb vor, in den Nordirak zurückzugehen. Eine Reportage von Birgit Svensson