Schock für alle Ewigkeit

Es ist wohl keine Übertreibung, wenn man sagt, dass das 1978 erstmals erschienene Werk Edward Saids die klassische Orientalistik traumatisierte. Nun ist "Orientalismus" in neuer deutscher Übersetzung erschienen. Stefan Weidner hat das Buch für Qantara.de gelesen.

Edward Said; Foto: DW
"Brisant ist Saids Feststellung, dass die Orientalistik ideologische, ja teils offen rassistische Haltungen pflegte, die wiederum von Politikern aufgenommen wurden, um Eingriffe in den Orient zu rechtfertigen", so Weidner.

​​ Wenn man heute über den Islam redet, kommt man um den palästinensisch-amerikanischen Literaturwissenschaftler Edward Said (1935 – 2003) nicht herum. Sein Hauptwerk "Orientalismus" erschien 1978. Die erste deutsche Übertragung des Buches ist seit längerem vergriffen und galt als mangelhaft.

Die Neuübersetzung bietet Gelegenheit, die Thesen des Werks vor der geschichtlichen Entwicklung der letzten 30 Jahre zu überprüfen.

Orientalistik und Kolonialismus

Einem unbefangenen Leser, der dieses Buch heute in die Hand nimmt, dürfte es schwerfallen, die frühere Aufregung um das Buch zu verstehen.

Denn kaum ein ernst zu nehmender Forscher bestreitet heute noch, dass das Aufkommen einer wissenschaftlichen Orientalistik an der Schwelle zum 19. Jahrhundert durch die kolonialen Ambitionen Englands und Frankreichs wesentlich begünstigt wurde. Edward Said geht ausführlich auf die Rolle von Sylvestre de Sacy (1758 – 1838) und Edward Lane (1801 – 1876) ein.

Nicht viel besser schneidet der Orientalismus in Kunst und Literatur ab. Der französische Romancier Flaubert findet auf seiner Ägyptenreise oft genau die Merkwürdigkeiten, die ihm Lane in seinem ethnologischen Bericht über die 'modernen' Ägypter von 1836 in den Mund legt, und für fast alle westlichen Arabienfahrer bis weit ins 20. Jahrhundert gilt, dass eine Reise in den Orient, auf der man nicht das Klischee vom Orient findet, keine ordentliche Orientreise ist.

Besonders brisant ist Saids Feststellung, dass die Orientalistik ideologische, ja teils offen rassistische Haltungen pflegte, die wiederum von Politikern und Meinungsmachern aufgenommen wurden, um Eingriffe in den Orient zu rechtfertigen.

Unverhohlener Rassimus

Aussagen wie die folgende des bekannten Orientalisten William Muirs (1819 – 1905) sprechen für sich und wurden von Politikern wie Lord Cromer bereitwillig rezipiert:

"Das Schwert Mohammeds und der Koran sind die beiden schlimmsten Feinde der Zivilisation, der Freiheit und der Wahrheit, welche die Welt je gesehen hat."

Sylvestre de Sacy; Foto: wikimedia commons
"Orientalismus" war Saids Antwort auf alljene westliche Klischees und Zerrbilder über den Orient und das Bild des Orientalen, so wie sie - seiner Meinung nach - auch der Orientalist Sylvestre de Sacy bemühte.

​​ Von solchen Aussagen bis zu den islamkritischen Blogs von heute lässt sich eine gerade Linie ziehen, und ein argwöhnischer Beobachter könnte versucht sein, noch die Regensburger Rede des Papstes in dieser Tradition zu verorten.

Wenn Edward Said bis heute umstritten ist, liegt das am erschreckend langen Nachleben genau derjenigen Einstellungen gegenüber dem Orient, die er bei den vom ihm untersuchten Autoren herausarbeitet.

Hinter dem derzeitigen Aufklärungsfundamentalismus, der keinen anderen Gegner kennt als den Islam und seine Verteidiger, verbirgt sich ein alter selbstherrlicher Reflex, der in Form von zivilisationsmissionarischen Argumenten für die Kriege in Irak und Afghanistan wieder auflebt.

Der Orient jenseits der Klischees

Auf die von Edward Said ererbte Frage, ob und wie es möglich ist, jenseits des orientalistischen Klischees über den Orient zu sprechen, haben viele der jüngeren Islamwissenschaftler – gerade auch hierzulande – inzwischen eine angemessene Antwort gefunden.

​​Sie lautet, das eigene Forschen stets zu reflektieren, den Islam so weit wie möglich selbst zu Wort kommen zu lassen, auf essentialistische Pauschalaussagen nach dem Motto "Der Islam ist…" zu verzichten und stattdessen den Einzelfall und die vielen verschiedenen 'Islame' zu studieren.

Wäre dies alles so selbstverständlich, wie es doch sein sollte, Edward Said wäre ein Stück Wissenschaftsgeschichte und wir bräuchten ihn heute nicht mehr lesen. Was er angestoßen hat, ist in einer Vielzahl von Einzelstudien und Überblickswerken genauer und oft überzeugender gesagt worden.

Beim Wiederlesen begegnet uns "Orientalismus" als ein über die Ufer getretener, nicht selten konfuser Essay, ein bisschen schlampig im Stil, ein bisschen vorschnell in den Schlussfolgerungen, die selten falsch sind, die man aber sorgfältiger hergeleitet wünscht.

Said macht sich angreifbar, wo er es nicht sein müsste, und hat durch mangelnde Abgrenzung einer Generation von muslimischen Fundamentalisten die Vorlagen für ihre nicht minder wirksamen 'okzidentalistischen' Klischees geliefert.

In der vorliegenden Ausgabe treten diese Schwächen stärker hervor als im Englischen, wo Sätze noch elegant und überzeugend klingen, die im Deutschen den Leser den Kopf schütteln lassen: Für eine Neuübersetzung ist die vorliegende von atemberaubender Nachlässigkeit.

Nicht nur, dass der Übersetzer statt "Islamwissenschaftler" "Islamisten" (d.h. islamische Fundamentalisten!) übersetzt; oft werden die Sätze rundweg unverständlich, und nur noch das Original hilft, um die Übersetzung zu entziffern.

Stefan Weidner

© Qantara.de 2010

Edward Said: "Orientalismus". Aus dem Englischen von Hans Günter Holl. S. Fischer Verlag, Frankfurt 2009, 459 S.

Stefan Weidner ist Autor des Buchs "Manual für den Kampf der Kulturen. Warum der Islam eine Herausforderung ist" und ist gegenwärtig August-Wilhelm-Schlegel Gastprofessor an der FU Berlin.

Qantara.de

Edward Saids "Orientalism" im arabischen Diskurs
Im Spannungsfeld weltanschaulicher Instrumentalisierung
Vor 30 Jahren publizierte Edward Said sein Hauptwerk "Orientalism". Für westliche Akademiker avancierte das Buch zum Manifest der theoretischen Entkolonialisierung – aber wie wurde sein intellektuelles Erbe in der arabischen Welt aufgenommen? Antworten von Markus Schmitz

Nachruf auf Edward Said
Umstritten und verehrt
Der palästinensisch-amerikanische Literaturwissenschaftler und Autor des so berühmten wie umstrittenen Werkes 'Orientalismus' erlag in New York seinem Krebsleiden. Ein Nachruf von Larissa Bender