Beitrag zur interkulturellen Verständigung

Das Goethe Institut Ägypten lobt in diesem Jahr erstmals einen Deutsch-Arabischen Übersetzerpreis für Belletristik aus: Noch bis zum 30. Juni 2009 können sich interessierte Übersetzer bewerben. Sarah Zada stellt die Initiative vor.

Wörterbuch; Foto: Goethe Institut
Übersetzen als kultureller Transfer: Mit seiner Übersetzungsförderung möchte das Goethe Institut zur interkulturellen Verständigung beitragen.

​​Als Regionalinstitut für Nordafrika/Nahost zeichnet das Goethe Institut Kairo erstmals herausragende literarische Übersetzungen aus dem Deutschen ins Arabische aus.

Hierbei steht nicht nur die Übersetzungsförderung deutscher Gegenwartsliteratur ins Arabische im Blickpunkt – es soll auch das Interesse im arabischen Raum für qualitativ hochwertige Übersetzungen verstärkt werden, wie Ute Reimer-Böhner, Leiterin der Informations- und Bibliotheksarbeit des Goethe Instituts Kairo/Alexandria erklärt:

"Es geht uns auch darum, bei Verlegern, Übersetzern, Literaturkritikern wie auch beim Publikum in der Region das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass nicht jede Übersetzung eine gute Übersetzung ist", so Reimer-Böhner. "Darüber hinaus soll die Leistung von Übersetzern und ihr Beitrag zur interkulturellen Verständigung und Wissensvermittlung gewürdigt werden".

Förderung von etablierten und Nachwuchsübersetzern

Prämiert wird die beste Übersetzung eines Auszugs aus einem aktuellen deutschsprachigen belletristischen Werk. Der Titel darf bisher noch nicht veröffentlicht worden sein.

Um auch den Übersetzernachwuchs zu fördern und diesem die Chance zu geben, sich in einem profilierteren Umfeld unter Beweis zu stellen, erfolgt die Ausschreibung in zwei Kategorien: "Bester etablierter Übersetzer" und "Bester junger Übersetzer".

Europäische Übersetzer-Kollegium in Straelen; Foto: EÜK
Europäisches Übersetzerkollegium in Straelen: Das weltweit erste Arbeitszentrum für literarische Übersetzer beherbergt eine über 110.000 Bände umfassende Bibliothek.

​​Der Preis für den besten etablierten Übersetzer ist mit 7.500 Euro dotiert und mit der Förderung der Publikation der Übersetzung des gesamten Werks verbunden – schließlich soll die Übersetzung deutscher Literatur ins Arabische durch etablierte Übersetzer vorangetrieben werden, um das Angebot deutscher Literatur im arabischsprachigen Raum auszuweiten.

Der beste Nachwuchsübersetzer hingegen erhält ein Stipendium für einen Aufenthalt wahlweise am Literarischen Colloquium Berlin oder am Europäischen Übersetzer-Kollegium Nordhrein-Westfalen in Straelen.

Über die Auswahl der Preisträger wird eine unabhängige Jury entscheiden: renommierte arabische Autoren sowie Experten aus der Literatur- und Übersetzungswissenschaft werden neben der Qualität der Übersetzung auch die Auswahl des deutschsprachigen Originals und seine Relevanz für den arabischen Leserkreis in die Bewertung mit einfließen lassen.

Eine Vielzahl von Initiativen

Die Auslobung des deutsch-arabischen Übersetzerpreises steht in einer ganzen Reihe von Initiativen, mit denen sich das Goethe Institut im arabischsprachigen Raum für Übersetzungsförderung einsetzt: Neben der Förderung von Übersetzungen der Fach- und Kinderliteratur und Belletristik aus dem Deutschen ins Arabische engagiert sich das Goethe Institut auch in der Weiterbildung von Übersetzern und Verlegern.

Logo Goethe Institut
Als Regionalinstitut für Nahost/Nordafrika engagiert sich das Goethe Institut Kairo in der Förderung von Verlegern und Übersetzern aus der arabischen Welt.

​​Darüber hinaus beteiligt sich das Regionalinstitut gegenwärtig im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit an einem Regionalvorhaben der GTZ: ein zwanzigbändiges Deutsch-Arabisches Technisches Fachwörterbuch soll aufgebaut und durch ein Glossar ergänzt werden, das alle wichtigen arabischen Dialekte berücksichtigt. Das Wörterbuch wird dann kostenlos im Internet zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen zum Förderungsprogramm des Goethe Instituts Ägypten und zum Deutsch-Arabischen Übersetzerpreis - einschließlich detaillierter Teilnahmenbedingungen - sind auf der Homepage des Goethe Instituts zu finden.

Sarah Zada

© Qantara.de 2009

Qantara.de

Übersetzer-Kollegium Nordrhein-Westfalen
Straelen, das Mekka der Literaturübersetzer
Das Europäische Übersetzer-Kollegium Nordrhein-Westfalen in Straelen, das Andrzej Szczypiorski bei einem Besuch im Jahre 1996 als "die menschlichste und wichtigste Merkwürdigkeit der gegenwärtigen europäischen Kultur" bezeichnete, ist während seiner 25-jährigen Tätigkeit zum Mekka für professionelle literarische Übersetzer geworden.

Nachruf auf Doris Kilias
Die beharrliche Literaturvermittlerin
Doris Kilias war die Übersetzerin des Nobelpreisträgers Nagib Mahfus. Mit ihren kongenialen Übersetzungen machte sie seine Romane einem breiten Publikum im deutschsprachigen Raum bekannt – und trug somit zu seinem Weltruhm bei. Am 1. Juni ist Doris Kilias gestorben. Eine Würdigung von Loay Mudhoon

Abdo Abboud
"Übersetzen ist wichtigster Kanal im Dialog der Kulturen."
Dr. Abdo Abboud, Professor für Vergleichende Literaturwissenschaften an der Universität Damaskus, beklagt, dass es zu wenige arabische Germanisten gibt, die sich für moderne deutsche Literatur interessieren.

www

Homepage des Goethe Instituts Kairo