Zeit für direkte Verhandlungen

Nach dem Scheitern der Gespräche über Sanktionen gegen den Iran sind jetzt diplomatische Lösungen mehr denn je gefragt, um den Konflikt nicht noch weiter eskalieren zu lassen, meint Peter Philipp in seinem Kommentar.

Die Gespräche der fünf Vetomächte des UN-Sicherheitsrates über mögliche Sanktionen im Atomstreit mit dem Iran sind in Moskau ergebnislos verlaufen. Und der Iran gibt sich nach wie vor unbeeindruckt vom UN-Ultimatum. Um den Konflikt nicht noch weiter eskalieren zu lassen, sind nun diplomatische Lösungen mehr denn je gefragt, meint Peter Philipp in seinem Kommentar.

Viel Zeit bleibt nicht mehr, um Teheran zu den Konzessionen zu bewegen, zu denen es nicht bereit ist: Am 28. April soll der Iran spätestens auf die Anreicherung von Uran verzichtet haben, sonst... sonst was?

Auf amerikanisches Drängen hatte der UN-Sicherheitsrat dieses offene Ultimatum gestellt, je näher der Termin aber rückt, desto deutlicher wird, dass der Iran sich nicht bewegen wird. Nicht vor dem 28. April und nicht danach. Im Gegenteil: Der Druck aus Washington hat mit dazu beigetragen, dass Teheran offiziell die erfolgreiche Anreicherung von Uran verkündet hat.

Keine Einigung bei Sanktionen in Sicht

Die jüngste Runde von Beratungen zum Atomstreit in Moskau hat nun auch nichts ergeben: Die ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates und Deutschland konnten sich nicht auf Sanktionen gegen den Iran einigen, weil Russland und China solche Maßnahmen ablehnen.

In Washington hätte man sich dies denken können, denn aus genau diesem Grund hatte der Sicherheitsrat zuvor keinen einheitlichen Beschluss fassen können - außer der Entscheidung, den Ball wieder der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEA) zurückzuspielen.

Die Kontrolleure um IAEA-Chef Mohammed el Baradei aber betrachten sich nicht als Vollstrecker der amerikanischen Iran-Politik: Sie wissen nur zu gut, dass der Iran sich als Mitglied des Nichtverbreitungsabkommens bisher völlig legal betätigt und dass man bestenfalls an den guten Willen Teherans appellieren kann, das Misstrauen des Auslandes durch freiwilligen Verzicht abzubauen.

Dazu ist Teheran aber nicht bereit. Und je mehr man in Washington mit dem Säbel rasselt (d.h. droht), desto geringer wird die Chance, dass der Iran doch noch einlenkt.

Die US-Verwaltung hat zwar zunächst dementiert, als der New Yorker Journalist Seymour Hersh kürzlich berichtete, dass man nämlich Kriegsstrategien gegen den Iran durchspiele - bis hin zum Einsatz taktischer Atomwaffen. Präsident George W. Bush verwies diesen Bericht erst in den Bereich der Fantasie - um jetzt selbst mit dem Einsatz von Atomwaffen zu drohen.

Demonstrative Abwehrbereitschaft

Wundert es da, dass man in Teheran täglich seine Abwehrbereitschaft demonstriert und markige Sprüche gegen mögliche Angreifer abgibt? Wenn es einen Ausweg aus dieser verfahrenen Situation gibt, dann hat Washington den Schlüssel dazu: Statt immer wieder aufs Neue unverhohlen mit Gewalt zu drohen, sollten die USA sich zum direkten Gespräch mit dem Iran überwinden.

Man hatte sich bereits grundsätzlich auf Gespräche über den Irak geeinigt, die von Washington dann aber verschoben wurden. US-Senatoren fordern Präsident Bush auch zu direkten Verhandlungen auf. Und der geheimnisvolle Aufenthalt eines hohen iranischen Beamten dieser Tage in Washington deutet auch darauf hin, dass solche Verhandlungen durchaus möglich wären.

Ungeachtet der massiven Kritik an seiner gescheiterten Irak-Politik treibt Bush sein Land nun scheinbar in einen neuen Konflikt. Dabei sind sich alle einig, dass die USA sich im Fall Iran endgültig "überheben" würden. Und dass der Absturz umso härter werden wird, je mehr man die Krise vorher hochschaukelt. Washington weiß schon nicht, wie es sich einigermaßen in Ehren aus dem Irak retten kann.

Und deswegen sollte es nicht an einer neuen militärischen Auseinandersetzung basteln - diesmal mit dem Iran. Selbst Präsident Bush spricht immer wieder von einer "diplomatischen Lösung" - er sollte wissen, dass Diplomatie nicht mit taktischen Atombomben betrieben wird.

Peter Philipp

© DEUTSCHE WELLE 2006

Qantara.de

Offener Brief iranischer Studenten
Atomprogramm auf Kosten der Bevölkerung
Irans Studenten stellen sich quer – gegen die Atompolitik ihres Präsidenten. In ihrem offenen Brief werfen sie der Staatsführung vor, wegen des Atomprogramms einen Krieg mit den USA zu riskieren und den Interessen der Bevölkerung zu schaden. Einzelheiten von Davoud Khodabakhsh

Konflikt um iranisches Atomprogramm
Konfrontationskurs gegen den Westen
Mit seiner Kompromisslosigkeit im Atomstreit und seinen populistischen, radikalislamischen Ausfällen wächst die Kritik an der Außenpolitik des iranischen Präsidenten – auch in den Reihen der iranischen Konservativen. Von Bahman Nirumand

Die arabischen Staaten und das iranische Atomprogramm
Widerstand gegen regionale Machtambitionen
Trotz anhaltender Kritik hat die Führung in Teheran ihr umstrittenes Atomprogramm wieder aufgenommen. Doch nicht nur im Westen wächst die Sorge vor einer iranischen Bombe, sondern auch in der arabischen Welt, wie Frederik Richter aus Kairo berichtet.