Militärisch ist der Terror nicht zu besiegen

Mehr als 60 Menschen starben beim Selbstmordanschlag auf das Marriott-Hotel in Islamabad. Pakistan hat Vergeltung angekündigt. Aber eigentlich müsste der Kampf gegen die Extremisten zuerst politisch geführt werden. Thomas Bärthlein kommentiert

Pakistanische Armee am Anschlagsort: Das zerstörte Luxushotel Marriott in Islamabad; Foto: AP
Die Terroristen wollten die Regierung treffen: Der Anschlag auf das Marriott galt anscheinend Präsident Zardari und Ministerpräsident Gilani.

​​Der schwere Selbstmordanschlag auf das Marriott-Hotel in Islamabad am Samstag (20.9.) ist so etwas wie die Spitze eines Eisberges. Wie prekär die Sicherheitslage in Pakistan geworden ist, zeigt sich noch deutlicher in den Stammesgebieten entlang der afghanischen Grenze, die zu großen Teilen längst von den Taliban kontrolliert werden.

Es gehört schon zu den gut eingeübten Ritualen im "Krieg gegen den Terrorismus", nach solchen massiven Anschlägen Härte und Entschlossenheit zu geloben.

Doch militärisch sind die Taliban und Al-Qaida in Nordwest-Pakistan genauso wenig zu besiegen wie das den Koalitionstruppen in den vergangenen sieben Jahren in Afghanistan gelungen ist. Sicherheit vor Terrorismus schaffen die Militäroperationen erst recht nicht; im Gegenteil, in aller Regel häufen sich die Bombenanschläge als Reaktion nach Offensiven der Streitkräfte.

Der Anti-Terror-Kampf ist ein Kampf gegen die Demokratie

Dieses Muster passt auch auf die aktuellen Ereignisse. Die USA haben in den vergangenen Wochen den Druck massiv erhöht in der Region. Offenbar hat Präsident Bush die Truppen ermächtigt, ohne zu fragen, von Afghanistan aus auf pakistanisches Territorium vorzustoßen.

Ein pakistanischer Mann, der bei den US-Angriffen an der afghanischen Grenze verletzt wurde, wird ins Krankenhaus gebracht; Foto: dpa
Das afghanisch-pakistanische Grenzgebiet gilt als Rückzugsort der Taliban. Doch bei den US-Operationen gegen die Terroristen werden auch Zivilisten verletzt oder getötet.

​​Doch nach allem, was über die US-Operationen durchsickert, sind sie ein einziges Desaster. Aus Mangel an zuverlässigen nachrichtendienstlichen Erkenntnissen attackieren die USA und ebenso die pakistanische Armee häufig unpräzise und treffen unbeteiligte Zivilisten. Nach seriösen Schätzungen sind Hunderttausende vor den Kämpfen auf der Flucht. Wenn das kein Nährboden für neuen Terrorismus ist, was dann?

Das politische Umfeld in Pakistan ist zudem völlig ungeeignet für ein rein militärisches Vorgehen. Der Anti-Amerikanismus ist tief verwurzelt im Land und wächst eher noch. Viele, wahrscheinlich die Mehrheit der Pakistaner glauben, dass die USA im Namen des Anti-Terror-Kampfes in Wirklichkeit Krieg gegen die muslimische Welt führen.

Viele pakistanische Soldaten sehen in den Taliban nicht ihre Feinde, sondern zu allererst Landsleute. Dass die Armee unter Ex-Präsident Musharraf den Anti-Terror-Kampf missbraucht hat, um sich zu bereichern, dass Hunderte Pakistaner ohne Gerichtsverfahren spurlos verschwanden, und dass die Armee und die Geheimdienste in einem Doppelspiel auch immer wieder die Extremisten stützten - all das hat die Menschen zynisch gemacht, was die Terrorismusbekämpfung angeht.

Vertane Chance nach den Wahlen

Eigentlich dürfte eine politische Alternativ-Strategie nicht so schwierig sein. Es ginge nicht um Nachgeben gegenüber den Taliban, sondern zunächst einmal darum, die Radikalen politisch zu isolieren. In Pakistan haben sie keinen großen Zulauf, das haben alle Wahlen bisher gezeigt. Sie breiten sich nur dort aus, wo der Rechtsstaat kollabiert.

Asif Ali Zadari bei einer Pressekonferenz im Februar 2008 in Lahore; Foto: dpa
Pakistans neuer Präsident Zardari gilt als korrupt und machtbesessen. Sein Wahlversprechen Anfang des Jahres, die vom Amt enthobenen Richter wieder einzusetzen, hat er bislang nicht eingelöst.

​​Aber um ein breites Bündnis der demokratischen und gemäßigten Kräfte gegen die Extremisten zu bilden, müsste klar sein, dass die Terrorbekämpfung nicht ausländischen Regie-Anweisungen folgt, und dass sie mit rechtsstaatlichen Mitteln geführt wird.

Die Tragödie ist, dass in diesem Jahr die Chance dazu bestanden hat, als es nach den Parlamentswahlen eine Große Koalition in Pakistan gab. Aber der jetzige Präsident Zardari hat sie vergeben, als er sich weigerte, die unabhängige Justiz wieder einzusetzen und Nawaz Sharif damit aus der Koalition trieb.

Zardari ist kaum im Amt, da sehen viele Pakistaner ihn schon als bloße Marionette Washingtons, ähnlich wie seinen Vorgänger Musharraf – oder wie seinen afghanischen Amtskollegen Hamid Karzai, der als Ehrengast zur Vereidigung kam. Für den Kampf gegen Terror und Extremismus lässt das Schlimmes befürchten.

Thomas Bärthlein

© DEUTSCHE WELLE 2008

Thomas Bärthlein ist Leiter der Südostasienabteilung der Deutschen Welle.

Qantara.de

Der Kampf gegen die Taliban
Geschichte und Realpolitik
Aus Sicht des Westens wäre es nur vernünftig, wenn Pakistan, Indien und Afghanistan bei der Bekämpfung der Taliban kooperieren würden. Aber das pakistanische Militär sieht in einer Allianz zwischen seinen Nachbarn die größte Bedrohung des Landes. Irfan Husain beleuchtet die Geschichte des Konflikts.

Pakistans neuer Präsident Asif Ali Zardari
Vom Häftling zum Präsidenten
Asif Ali Zardari, Witwer der ermordeten Oppositionsführerin Benazir Bhutto, ist der neue Präsident Pakistans. Sein Aufstieg vom Häftling zum Präsidenten in nur vier Jahren ist eines der erstaunlichsten Comebacks der vergangenen Jahre. Ein Kommentar von Irfan Husain

Neuer Premierminister in Pakistan
Demokratische Zäsur
Die Wahl von Pakistans neuem Premierminister Syed Yusuf Raza Gilani bedeutet eine Zäsur in der modernen Geschichte Pakistans. Es steht ein demokratischer Neuanfang für das Land an. Thomas Bärthlein kommentiert.