Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Aleppo: Untergang einer prächtigen Stadt

Vor dem Krieg war Aleppo eine lebendige Metropole, beliebt bei Touristen und das wirtschaftliche Herz Syriens. Heute liegt der Ostteil der Stadt in Trümmern. Aufnahmen von damals und heute zeigen die Zerstörung. Von Rahel Klein

Umayyaden-Moschee vorher: Die Aufstände in der arabischen Welt hatten Syrien und die berühmte Umayyaden-Moschee in Aleppo im Jahr 2010 noch nicht erreicht. Die Moschee wurde im Jahr 715 errichtet und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Umayyaden-Moschee nachher: 2013 wurde sie bei den Kämpfen schwer beschädigt. Am 24. März 2013 stürzte das aus dem 11. Jahrhundert stammende Minarett ein. Heute erinnert die Moschee an eine verlassene Ruine.

Hamam El Nahasin vorher: In diesem Hamam in der Altstadt von Aleppo genossen Besucher im Herbst 2010 die Ruhe nach einem ausgiebigen Bad.

Hamam El Nahasin nachher: Sechs Jahre später strahlt der Hamam keine Ruhe und Entspannung mehr aus, sondern ist gezeichnet von den Folgen des Krieges.

Zitadelle vorher: Die Zitadelle von Aleppo ist eine der ältesten und größten Festungen der Welt. Ein Großteil der Bauten stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Zitadelle nachher: Die einstige Touristenattraktion wurde in großen Teilen zerstört und thront gespenstisch über der Altstadt.

Altstadt vorher: Am 24. November 2008 sitzen die Menschen in der Altstadt von Aleppo friedlich beisammen in den vielen Cafés der einst größten Metropole Syriens.

Altstadt nachher: Aufgenommen wurde dieses Bild am 13. Dezember 2016: Die Altstadt liegt in Schutt und Asche.

Das "Shahba-Einkaufszentrum" vorher: Weihnachtsgeschenke baumeln im Dezember 2009 an der Decke des Shahba-Einkaufszentrums. Die fünfstöckige Mall wurde 2008 eröffnet und zählte zu den größten des Landes.

Das "Shahba-Einkaufszentrum" nachher: "Dauerhaft geschlossen" - die Meldung kommt, wer bei Google "Shahba-Mall" eingibt. Das Einkaufszentrum wurde 2014 bei Luftschlägen schwer getroffen.

Der "Al-Zarab-Markt" vorher: Der Eingang zum "Al-Zarab-Markt" in der Altstadt von Aleppo leuchtet im Jahr 2008 noch in warmem Licht.

Der "Al-Zarab-Markt" nachher: Im Dezember 2016 ist der Eingang zum Markt nahezu vollständig zerstört.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  • Meistkommentiert
  1. Das kulturelle Vermächtnis des Gazastreifens

    Das schwindende Erbe der Palästinenser

  2. Interview mit der libanesischen Regisseurin Reem Saleh

    Ein Stadtviertel als eine große Familie

  3. Gewaltloser Protest im Nahostkonflikt

    Argwöhnisch beäugt

  4. Debatte über islamisches Erbrecht in Marokko und Tunesien

    Asma Lamrabet unter Druck

  5. Die EU und der Maghreb

    Faire Handelspolitik zur Bekämpfung von Fluchtursachen

  6. Debatte um Kopftuchverbote an Schulen

    Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

  1. Die Jüdin Hedwig Klein und "Mein Kampf"

    Die Arabistin, die niemand kennt

  2. Das kulturelle Vermächtnis des Gazastreifens

    Das schwindende Erbe der Palästinenser

  3. Gewaltloser Protest im Nahostkonflikt

    Argwöhnisch beäugt

  4. Debatte um Kopftuchverbote an Schulen

    Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

  5. Interview mit Friedensnobelpeisträgerin Tawakkul Karman

    "Wir müssen uns den Arabischen Frühling zurückholen!"

  6. Historisch-kritische Ausgabe rückt den Koran in ein neues Licht

    Dieses Buch birgt Sprengstoff

  1. Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen

    Der Bushido unter den Islamkritikern

  2. Die Rolle der Armee in Ägypten

    Das militärische Imperium

  3. Islam als Feindbild

    Wenn sich die Angst einschleicht

  4. Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen

    Mehr von Luther als einem lieb ist

  5. Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"

    Von der Islamkritik zum Post-Salafismus

  6. Islam und Gewalt

    Der Koran bedarf der Auslegung

Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Meldungen

  • Angriff auf Duma: Lassen Russland und Syrien Beweise verschwinden?

  • OPCW verschiebt nach Schüssen auf UN-Mitarbeiter Inspektion in Duma

  • Deutsches Islamforum: 40 Anschläge auf Moscheen in 2018

  • Gewählte Religionssprecher für alle Bundestagsfraktionen

Alle Meldungen

Termine

Lesung & Gespräch: Südjemenitische Literatur im Brecht-Haus

23.04.2018 - 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Literaturforum des Brecht-Hauses Berlin
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berichten über Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft – warum geht das oft schief?

23.04.2018 - 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr
art splitta - raum für positioniertes empowerment (nahe Südstern)
Hasenheide 73
10785 Berlin

Palästina 70 Jahre nach der Nakba: Gespräch mit Abdallah Frangi

23.04.2018 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Uni Freiburg
KG I, Hörsaal 1098
79085 Freiburg im Breisgau
Zum Überblick »

Ein Angebot der Deutschen Welle mit Partnern

www.dw.dewww.goethe.dewww.ifa.dewww.bpb.de

Qantara.de auf Facebook

Neueste Bildergalerien

Tunesien: Die unterirdischen Häuser von Matmata

Das berberische Höhlendorf Matmata im Süden Tunesiens ist berühmt für seine bizarr anmutenden unterirdischen Häuser und Höhlenwohnungen, die im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm sind.

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum