Obwohl Tolga Karaçeliks Spielfilm "Schmetterlinge" beim letzten Sundance Film Festival in der Kategorie Weltkino als bester Film ausgezeichnet wurde, verweigerte das Ministerium für Kultur und Tourismus jegliche Förderung des Films. Darüber hat sich Aydın Üstünel mit dem Regisseur unterhalten.Mehr
Das "Filmfestival Türkei Deutschland" spiegelt auch die politische Wirklichkeit wider - und startet 2018 unter besonderen Bedingungen. Ankara hat den finanziellen Zuschuss für das Festival kurzfristig gestrichen. Einzelheiten von Jochen KürtenMehr
40 Filme stehen zur Auswahl, neun davon laufen im Wettbewerb. Trotz des "Falls Deniz Yücel" - die Veranstalter wollen der Politik nicht die Hauptrolle einräumen. Das Festival versteht sich auch als Brückenbauer. Von Jochen KürtenMehr
Der Länderfokus des 59. Festivals für Animations- und Dokumentarfilm in Leipzig beschäftigte sich mit der Türkei. Zahlreiche Filme und Diskussionen zeigten, wie es um die Kultur- und Filmszene in dem derzeit von heftigen Konflikten gespaltenen Land steht. Von Madeleine PrahsMehr
Der Jungautor Emrah Serbes ist das „Enfant terrible“ der türkischen Literaturszene. Nicht nur ist er einer der beliebtesten Schriftsteller der Türkei. Durch seine aktive Teilnahme an den Gezi-Protesten im Sommer 2013 gilt er als „Schriftsteller und Stimme des Volkes“. Ceyda Nurtsch hat ihn bei einer Lesung in Berlin getroffen.Mehr
Die Goldene Palme von Cannes für Regisseur Nuri Bilge Ceylan hat das Augenmerk einmal mehr auf das türkische Kino gelenkt. Neben künstlerischen Highlights finden sich auch viele türkische Genrefilme auf den Spielplänen der deutschen Kinos wieder. Einzelheiten von Jochen KürtenMehr
Ganz bewusst entwirft der Deutschtürke Cüneyt Kaya mit seinem Spielfilmdebüt "Ummah - unter Freunden" ein Gegenbild zu gängigen Vorurteilen. Der Film, der im Berliner Problemkiez Neukölln spielt, lässt sich als Einladung in die muslimische Gemeinschaft verstehen. Von Anke SterneborgMehr
Mit Begeisterung verfolgen Millionen Türken derzeit die TV-Serie über Süleyman den Prächtigen. Trotzdem möchte Premier Erdogan diese verbieten. Aus Istanbul informiert Jürgen Gottschlich.Mehr
Zülfü Livanelis Verfilmung vom Leben Atatürks, "Veda", mangelt es am Spannendsten: der Gebrochenheit, die einen historischen Giganten wie Atatürk erst persönlich greifbar macht, schreibt Amin Farzanefar in seiner Filmkritik.Mehr
Ein Dokumentarfilm über den Gründer der Türkischen Republik schlägt in der Türkei hohe Wellen. Während sich vor allem das junge Publikum mit dem heftig diskutierten Film beschäftigt, gerät der Filmemacher und Journalist Can Dündar immer mehr unter Beschuss. Dabei ist er alles andere als ein großer Atatürk-Kritiker. Jürgen Gottschlich mit EinzelheitenMehr
Das berberische Höhlendorf Matmata im Süden Tunesiens ist berühmt für seine bizarr anmutenden unterirdischen Häuser und Höhlenwohnungen, die im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm sind.
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung