Tagung: "Große Aufgabe, große Chance. Wie gelingt die kommunale Integration von Geflüchteten?"
Ob Integration gelingt, entscheidet sich vor Ort. Sätze wie dieser fehlen in keiner Rede zur Flüchtlings- und Integrationspolitik in Deutschland. Und es stimmt: Wenn es nicht im Sozialraum einer Stadt oder einer Gemeinde gelingt, Zugänge zu Spracherwerb, Bildung, Arbeit und soziokultureller Teilhabe zu schaffen, wird ein Miteinander in Vielfalt nicht gelingen.
Die Landkreise, Städte und Gemeinden standen vor erheblichen Herausforderungen, als ab dem Sommer 2015 eine große Anzahl geflüchteter Menschen nach Deutschland und eben auch in die Kommunen gekommen sind. Welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben, was vor Ort in Bezug auf die Integration Geflüchteter gelungen ist und welche Probleme aus kommunaler Sicht noch nicht gelöst sind, erforschen zwei Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung, die im Rahmen einer Tagung mit dem Deutschen Landkreistag vorgestellt werden. Ausgehend von deren Ergebnissen werden wir diskutieren, welche Faktoren für eine gelingende kommunale Integrationspolitik entscheidend sind. Sie sind herzlich zu dieser Tagung eingeladen!
Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Keine Teilnahmegebühren
Anmeldung hier
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung