Lesung der Körber-Stiftung: "Literarische Reise nach Syrien"
Kaum ein Thema wird in Europa so kontrovers diskutiert wie die Aufnahme von Flüchtlingen, die auf Schutz und ein besseres Leben hoffen. Doch woher kommen sie eigentlich? Wie sah ihr Leben in der Heimat aus, der Alltag zwischen Wohnung, Arbeit, Familie, Freunden und Nachbarn? Was mussten sie aufgeben, und begegnen sie der Aufgabe, ein neues zu Hause und dort dann ihren Platz zu finden?
Die syrischen Schriftsteller Lina Atfah, Ramy Al-Asheq und Aref Hamza haben in Deutschland Zuflucht gefunden und berichten in ihren Texten vom »Wegsein« und »Hiersein«. Gemeinsam mit Claudia Kramatschek laden sie an diesem Abend dazu ein, ihre verlassene Heimat gemeinsam zu entdecken und die Neue einmal durch ihre Augen zu sehen.
Veranstaltung in arabischer und deutscher Sprache, jeweils mit Übersetzung, im Rahmen der Hamburger Tage des Exils in Kooperation mit der Weichmann-Stiftung und dem Secession Verlag für Literatur.
Weitere Informationen zum Vortrag und zur Anmeldung erhalten Sie hier
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung