Kulturfest "Die Nächte des Ramadan"
konzerte . filme . diskussionen . fastenbrechen
Im Fastenmonat Ramadan, dem für viele Muslime wohl wichtigsten Monat im Jahr, gibt es weltweit zahlreiche kulturelle Veranstaltungen zum abendlichen Fastenbrechen, bei denen dem Zusammenkommen, gemeinsamem Feiern und Erleben besondere Bedeutung beigemessen wird. In Berlin, der Metropole mit einem der größten muslimischen Bevölkerungsanteile in Deutschland, sind Die Nächte des Ramadan seit 2008 fest im Veranstaltungskalender verankert. Sie bringen Menschen stadtweit zusammen, spiegeln relevante Themen und laden zu Austausch und Begegnung.
Erneut ist eine Vielzahl von Künstlerinnen und Künstlern vertreten, die für kulturelle Vielfalt und Diversität steht. Sowohl die geographische als auch die künstlerische Spannweite, die die Künstler und ihre Arbeit prägen – von althergebrachten Traditionen bis hin zu zeitgenössischen Ausdrucksformen – werden im Rahmen des Kulturfests erlebbar.
Zu den diesjährigen Höhepunkten gehören die Women’s Voices-Konzerte, die die starken Stimmen von Berliner Künstlerinnen herausstellen und die Veranstaltungsreihe ...wie im Film?! Muslimische Vielfalt in Berlin, die mit Filmen und Gesprächen Facetten muslimisch geprägter Alltagskultur und des Zusammenlebens in Berlin beleuchtet.
Die Nächte des Ramadan feiern dieses Jahr zudem eine Premiere: Das Kern-Programm bilden acht Veranstaltungen der Festivalbetreiber Piranha Arts. Zusätzlich umfasst der Programmkalender aber auch die kulturellen Veranstaltungen des Nächte des Ramadan-Netzwerks – einer Initiative, die bei der letzten Ausgabe des Festivals gestartet wurde: Mit inzwischen über 40 Teilnehmern ist in nur einem Jahr ein einzigartiger, stadtweiter Zusammenschluss von Kulturakteuren entstanden. Das Netzwerk umfasst ein breites Spektrum von Berliner Veranstaltern, Theatern und Kinos bis zu Museen, Vereinen, Moscheen oder der Konrad-Adenauer Stiftung, die ihre Veranstaltungen unter dem Dach der Nächte des Ramadan bündeln – und darüber hinaus einen ganzjährigen Veranstaltungskalender für muslimisch geprägte Kulturevents in Berlin führen.
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung