Man höre doch mal dem Heiland zu

Ein Bündnis mit den Islamkritikern würde die Kirchen diskreditieren. Christen müssten hinnehmen, dass sie Minderheit sind. Die christliche Toleranz hat die Gestalt des Kreuzes. Ein Kommentar des evangelischen Pfarrers Jochen Teuffel.

Von Jochen Teuffel

Das Christentum in Europa hat ein existentielles Problem. Es ist nicht etwa die fortschreitende Säkularisierung der Gesellschaft oder deren vermeintliche Islamisierung. Die Existenzbedrohung besteht vielmehr darin, dass dem eigenen Namensgeber mit seiner Botschaft und seinem Werk nicht wirklich geglaubt wird. Anders als der ungläubige Thomas will man nicht die Finger in die offene Seitenwunde legen und damit Vertrauen zum gekreuzigten und auferstandenen Christus fassen.

Die Provokation des christlichen Glaubens besteht im letzten Wort Jesu am Kreuz: "Es ist vollbracht (tetelestai)!" Der stellvertretenden Lebenshingabe des Gottessohnes ist menschlicherseits nichts hinzuzufügen. Was für Christen zu tun bleibt, ist die gottesdienstliche Feier des Pascha-Mysteriums Christi, das missionarische Namenszeugnis sowie der Dienst am fremden Nächsten. Im Übrigen gilt Toleranz, was nichts anderes heißt, als "Zuwiderliches" zu ertragen, weil man es weder abwenden noch ignorieren oder gar für sich akzeptieren kann.

Der Minderheitsweg der Christen

Am Kreuz Christi manifestiert sich diese passionierte Toleranz handgreiflich - im wahrsten Sinne des Wortes. Folgerichtig schärft Jesus seinen Jüngern die Nachfolge im Martyrium mit den Worten ein: "Wer mir nachfolgen will, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach. Denn wer sein Leben erhalten will, der wird's verlieren; und wer sein Leben verliert um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der wird's erhalten" (Markus 8,34f). Die Bibel sieht für Christen einen Minderheitsweg vor, wo es Verleumdungen, Verfolgungen, ja sogar Gewaltleiden wegen der eigenen Christusbindung auszuhalten gilt: "Alle, die fromm leben wollen in Christus Jesus, müssen Verfolgung leiden" (2 Timotheus 3,12).

Karfreitagsprozession in Lübeck; Foto: dpa
"Was in Deutschland als Religionskritik gegen den Islam geltend gemacht wird, trifft langfristig die Kirchen. So kann die gegenwärtige Islamdebatte nur die Entwicklung hin zu einem laizistischen Staat befördern, was einer Verdrängung der Kirchen aus der Öffentlichkeit gleichkäme", meint Jochen Teuffel.

​​Mit gutem Grund spricht Martin Luther in seiner Konzilsschrift (1539) von der Verfolgung als einem der sieben Kennzeichen des Christentums: "Zum siebenten erkennt man äußerlich das heilige christliche Volk an dem Heiligungsmittel des heiligen Kreuzes, dass es alles Unglück und Verfolgung, allerlei Anfechtung und Übel vom Teufel, von Welt und Fleisch leiden muss, damit es seinem Haupte, Christus, gleich werde." Selbst in der eigenen Gesellschaft haben nach Luther Christen einen Hass zu erleiden, der bitterer ist als derjenige, der Juden, Heiden und Türken entgegenschlägt. Sie müssen "die schädlichsten Leute auf Erden heißen, so dass auch die einen Gottesdienst tun, von welchen sie erhenkt, ertränkt, ermordet, gemartert, verjagt, gequält werden; und doch nicht deshalb, weil sie Ehebrecher, Mörder, Diebe oder Schälke sind, sondern weil sie Christus allein und keinen andern Gott haben wollen".

Göttliche Herrschaft in weltlicher Ohnmacht

In der Tat, das "Wort vom Kreuz" (1Korinther 1,18) ist für Christen eine kaum erträgliche Zumutung. Mit ihm lässt sich in der eigenen Gesellschaft kein Staat machen. Aber das ist es ja, was Jesus im Verhör gegenüber dem Statthalter Pilatus für sich und seine Jünger abgelehnt hat: "Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Wäre mein Reich von dieser Welt, meine Diener würden darum kämpfen." (Johannes 18,36) Das Zeichen des Immanuel - "Gott mit uns" (siehe Matthäus 1,22f) - hat auf Koppelschlössern nichts verloren. Die kruziforme Dialektik einer göttlichen Herrschaft in weltlicher Ohnmacht versagt sich jeglicher Staatsräson. Genau darin aber erschließt sich für Christen die Legitimität des säkularisierten Staates.

Yavuz-Sultan-Selim Moschee in Mannheim neben Turm der Liebfrauenkirche; Foto:
"Staatliche Religionsneutralität und Religionsfreiheit sind Garanten dafür, dass man in der betreffenden Gesellschaft die Christusbotschaft als lebensentscheidend zwanglos ins Spiel bringen kann", meint Jochen Teuffel.

​​In der Auseinandersetzung um die gesellschaftliche Anerkennung des Islam in Deutschland ist häufig von einer christlichen Leitkultur die Rede. Wo damit ein abendländisch-christlicher Gesinnungsvorbehalt gegenüber Muslimen ins Spiel gebracht werden soll, ist dies der sicherste Weg, das Evangelium und das Kreuz Christi gesellschaftlich zu diskreditieren. An Stelle der kruziformen Toleranz tritt hier ein menschenmächtiger Religionsanspruch, der mit politischen Mitteln außerhalb des persönlichen Glaubens geltend gemacht wird. Da mögen sich für wertkonservative Christen kurzfristig Allianzen mit kirchendistanzierten oder gar atheistischen Islamkritikern ergeben. Auf Dauer kann jedoch die Propagierung einer abendländisch-christlichen Erbengemeinschaft nicht anders denn als "postsäkularer" Versuch verstanden werden, eine partikulare, kirchliche Traditionsbindung gesellschaftspolitisch nachzubilden.

Ist im Namen christlicher Werte ein gesamtgesellschaftlicher Anspruch auf Einschluss neu gestellt, wird damit unweigerlich das kollektive Gedächtnis an das voraufklärerische Corpus Christianum geweckt. Gegen die imaginierte Restauration einer religiös motivierten Sozialdisziplinierung steht noch einmal das Pathos bürgerlicher Freiheit und Selbstbestimmung auf dem Panier. Was in Deutschland als Religionskritik gegen den Islam geltend gemacht wird, trifft langfristig die Kirchen. So kann die gegenwärtige Islamdebatte nur die Entwicklung hin zu einem laizistischen Staat befördern, was einer Verdrängung der Kirchen aus der Öffentlichkeit gleichkäme.

Gegen die kulturelle Verteidigung religiöser Ansprüche

Weiterhin macht ein abendländischer Kulturvorbehalt die christliche Mission gegenüber Muslimen in Europa praktisch unmöglich. Wer religiöse Gesinnungsassimilation - und nicht etwa Gesetzesloyalität - als Vorleistung für eine gesellschaftliche Integration verlangt, kann nicht gleichzeitig die Lebenshingabe Christi am Kreuz als Erlösungstat bezeugen. Nur aus einer toleranten Minderheitsposition heraus, bei der außerhalb persönlicher Bekehrung eben kein gesellschaftlicher Anspruch auf Einschluss erhoben wird, bleibt das eigene christliche Zeugnis glaubwürdig. Insofern sind gerade staatliche Religionsneutralität und Religionsfreiheit Garanten dafür, dass man in der betreffenden Gesellschaft die Christusbotschaft als lebensentscheidend zwanglos ins Spiel bringen kann.

Jochen Teuffel; Foto: Jochen Teuffel
"Wo ein abendländisch-christlicher Gesinnungsvorbehalt gegenüber Muslimen ins Spiel gebracht werden soll, ist dies der sicherste Weg, das Evangelium und das Kreuz Christi gesellschaftlich zu diskreditieren", sagt Jochen Teuffel.

​​Das kirchliche Christentum tut sich immer noch schwer mit einer Minderheitsposition. Religiöse Pluralisierung sowie zunehmende Kirchendistanz machen schließlich dem eigenen, vermeintlich angestammten Status in der Gesellschaft zu schaffen. Da scheint es nahezuliegen, religiöse Geltungsansprüche kulturell zu verteidigen. Ein religiöser Konservativismus, der auf Kulturbewahrung setzt, ist jedoch eine heillose Angelegenheit. Was für Christen Hoffnung und Zuversicht ermöglicht, ist allein der Rückblick auf das Kreuz. Die Kreuzesbotschaft Jesu, "Es ist vollbracht!", stellt nämlich die gesellschaftliche Gegenwart unter einen eschatologischen Vorbehalt. Da mag es eine zunehmende religiöse Pluralisierung geben, da mögen sich kirchliche Milieus weiter auflösen, da scheinen immer weniger Menschen noch richtig an Gott zu glauben; und doch betrifft all dies die gottmenschliche Heilstat am Kreuz nicht im Geringsten.

Christen haben nichts zu verlieren, was nicht schon längst in Christus gewonnen ist. Was am Kreuz vollbracht ist, der Sieg über Sünde und Tod, wird dem biblischen Zeugnis zufolge am Ende der Weltzeit in der Wiederkunft Christi allumfassend geltend gemacht. Wer dieser Zusage glaubt, für den ist die eigene Toleranz eben kein resignatives Sichabfinden mit einer pluralistischen Schicksalsgemeinschaft. Im Glauben an das "Es ist vollbracht!" entgehen Christen vielmehr einer bürgerlichen Identitätsfalle, wo sich eigene Lebens- beziehungsweise Todesangst in gesellschaftlichen Untergangsprophetien - "Deutschland schafft sich ab" - zur Sprache bringt.

Stattdessen hat das Zeugnis des Apostels Paulus das letzte Wort: "Ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch eine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn" (Römer 8,38f).

Jochen Teuffel

© Frankfurter Allgemeine Zeitung

Jochen Teuffel ist evangelischer Gemeindepfarrer in Vöhringen/Iller. 2009 veröffentlichte er das Buch "Mission als Namenszeugnis - Eine Ideologiekritik in Sachen Religion".

Redaktion: Nimet Seker/Qantara.de