''In der arabischen Welt gelten wir Afrikaner als Muslime zweiter Klasse''

Die Militär-Intervention in Mali hat unter Westafrikas muslimischen Intellektuellen kontroverse Reaktionen ausgelöst. Die Ablehnung des Dschihadismus ist nahezu einhellig, doch die Einschätzungen der politischen Motive Frankreichs gehen auseinander. Darüber sprach Charlotte Wiedemann mit dem senegalesischen Politikwissenschaftler Bakary Sambe.

Von Charlotte Wiedemann

Dr. Sambe, Sie haben sich von Beginn an für die französische Intervention in Mali ausgesprochen. Der Krieg dauert jetzt schon drei Monate. Lässt sich das Problem des militanten Islamismus in Mali militärisch lösen?

Bakary Sambe: Natürlich lässt sich das Problem nicht allein mit militärischen Mitteln lösen. Aber unser aller Sicherheit in Westafrika war bedroht durch die bewaffneten Dschihadisten in Mali. Darum habe ich die Intervention unterstützt.

Bakary Sambe; Foto: Lea Rösner
Dr. Bakary Sambe lehrt und forscht am Zentrum für religiöse Studien der Université Gaston Berger in Saint- Louis, Senegal. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die trans-nationalen Netzwerke des militanten Islamismus und die arabisch-afrikanischen Beziehungen.

​​Es gibt über die Rolle Frankreichs jetzt viele Debatten. Und ich unterstütze gewiss keine neokolonialen Interessen, die Frankreich möglicherweise mit seinem Vorgehen verbindet. Ich bin politisch aufgewachsen mit der Kritik am europäischen Kolonialismus und Imperialismus. Aber man muss heute sehen, dass es auch einen arabischen Imperialismus gibt, gegen den wir genauso kämpfen müssen.

Was genau verstehen Sie unter arabischem Imperialismus?

Sambe: Die Verfechter des internationalen Wahhabismus arbeiten bereits seit geraumer Zeit am Plan einer wahhabitischen Einfluß-Zone, die sich über den ganzen Sahel, über Niger, den Norden Nigerias, Mali bis in den Senegal erstrecken soll. Das ist eine große Gefahr für unseren Islam, der immer in Harmonie mit den örtlichen Kulturen gelebt hat.

Organisationen, die aus arabischen Ländern finanziert werden, aus Kuwait, Qatar und Saudi-Arabien, versuchen eine sogenannte "Islamisierung" unserer Region, sie wollen dem subsaharischen Afrika den "wahren Islam" bringen. Das ist pure Ideologie, und dahinter steht ein arabischer Paternalismus, dem ich vehement widerspreche. Der Versuch, uns zu arabisieren, beruht auf einer völligen Verneinung unserer Kultur als afrikanische Muslime. Die Zerstörung der Mausoleen in Timbuktu war dafür ein extremes Zeichen.

In Mali kamen die Anführer der islamistischen Besetzung des Nordens aus dem Ausland, doch wurden sie auch von einer Minderheit unter den Einheimischen unterstützt. Was ist die Ursache dafür? Armut, wie manche meinen, oder ein verändertes Religionsverständnis?

Sambe: Gewiss spielt Armut eine Rolle. Der afrikanische Staat ist schwach, betreibt keine Sozialpolitik. Aber vor allem hat sich der Staat zu sehr aus Erziehung und Bildung zurückgezogen, überlässt das Feld nicht-staatlichen Organisationen, die aus Kuweit, Qatar und Saudi-Arabien finanziert werden.

Infografik Islamismus in der Sahelzone; Foto: DW
Der militante Islamismus auf dem Vormarsch: "Die Verfechter des internationalen Wahhabismus arbeiten bereits seit geraumer Zeit am Plan einer wahhabitischen Einfluß-Zone, die sich über den ganzen Sahel, über Niger, den Norden Nigerias, Mali bis in den Senegal erstrecken soll", warnt der senegalesische Politikwissenschaftler Bakary Sambe.

​​Das gilt vor allem für Mali, wo das staatliche Bildungswesen verarmt ist und religiösen Akteuren zu viel Raum gelassen wurde. So entsteht ein paralleles Bildungswesen, dessen Ideologie aus dem Ausland kommt und über das der Staat keinerlei Kontrolle hat.

Obwohl Sie den arabischen Einfluss anprangern, wenden Sie sich auch gegen den Begriff vom "Islam noir", einem "schwarzen Islam", den manche Westler gern benutzen.

Sambe: Dieser Begriff ist in der Kolonialzeit eingeführt worden, und er zielte darauf, uns, den afrikanischen Menschen, zu infantilisieren. Angeblich waren wir so gefühlsbetont, weil wir spirituell nicht so reif waren wie die Araber, die darum auch als gefährlicher galten. Frankreich hat immer versucht, eine Barriere zwischen dem Maghreb und dem subsaharischen Raum zu errichten, weil es keinen geistigen Austausch geben sollte.

Sie sprechen von einem Minderwertigkeitskomplex, an dem afrikanische Muslime heute noch leiden würden. Woher kommt er?

Sambe: In der arabischen Welt gelten die Muslime aus Subsahara-Afrika als Muslime zweiter Klasse, als Unter-Muslime. Stellen Sie sich das mal vor: Timbuktu war im 15. Jahrhundert eine bedeutende Gelehrtenstadt, und jetzt, im 21. Jahrhundert, kommen arabische Organisationen, instrumentalisieren unsere Jugendlichen und erzählen ihnen: Ihr habt die Aufgabe, eure Gesellschaften zu islamisieren! Ich sage: Afrika muss aufhören, Ideologien von außen zu importieren und sich als Zone B zu empfinden.

Die arabischen Muslime und die Subsahara-Muslime müssen endlich eine Beziehung gegenseitigen Respekts entwickeln. Bisher ist es immer noch eine Herrschaftsbeziehung. Aber Konversion war niemals eine Einbahnstraße. Jedes Volk, das den Islam angenommen hat, hat dem Islam auch etwas gegeben. Nur so konnte die Universalität des Islam entstehen.

Interview: Charlotte Wiedemann

© Qantara.de 2013

Redaktion: Arian Fariborz/Qantara.de